Europa lebt
Politikunterricht mal anders
Statt Nikolausstiefel gab es für ca. 30 Schülerinnen und Schüler der Q2, die das Fach Sozialwissenschaften im Abitur belegen, dieses Nikolausfest „Europa“ zu entdecken.
Vom 06.12. bis zum 08.12.2018 wurde das Thema „Europa auf dem Weg zur Einheit?“ im Gesamteuropäischen Studienwerk in Vlotho von einer anderen Seite erfahren: Nach einem Gang durch die europäische Entwicklung und der Klärung der Frage, was denn eigentlich Europa sei, einer Hausrally zur europäischen Kultur und den, teilweise verzweifelten, Versuchen, ein Europapuzzle zu legen, setzten sich die Schülerinnen und Schüler aktiv mit dem brisanten Thema „Migration in Europa“ auseinander.

Den Schwerpunkt bzw. das Highlight des Seminars bildete eine Simulation eines europäischen Konvents: Nach einer intensiven Vorbereitungsphase schlüpften die Schülerinnen und Schüler hierbei in die Rollen verschiedener Vertreter einzelner EU-Länder und Institutionen, um Streitfragen wie „Atomausstieg in Europa“, „Direktwahl eines Europäischen Präsidenten“ oder „Finalität Europas“ zu diskutieren und Lösungen zu finden.


Gerade hier zeigte sich, dass gelebte Politik durch verschiedene Sichtweisen und z.T. streitbare Standpunkte gar nicht so einfach ist, man als europäischer Bürger aber durchaus die Chance hat, die Gesellschaft und das Leben in Europa selbst mitzugestalten.

Dafür, dass politische Bildung Spaß machen kann, sorgte aber nicht zuletzt die gute Unterbringung mit Freizeitmöglichkeiten, die tolle Verpflegung und natürlich die gute Laune der Schülerinnen und Schüler, die nach einem „harten Arbeitstag“ offensichtlich noch genügend Energie für die schönen Dinge des Lebens hatten.
