FJM
FJM
Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen
  • Startseite
  • Schule
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Kollegium
    • Leitbild
    • Dalton am FJM
    • Stufenprogramm
    • Förderverein
    • Kooperationen
  • Schüler
    • Schulstufen
    • Strebergarten
    • Beratung
    • SV
  • Eltern
    • Informationen zum FJM
    • Warum das FJM
    • Anmeldung
    • Schulpflegschaft
  • Angebot
    • Fächer
    • AG’s
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Bibliothek
    • Schwerpunkt MINT
    • Schwerpunkt Musik
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Impressum | Datenschutz
MENU CLOSE back  

Fürst Aktuell

ERGÄNZUNG
Nr. 1/März 2019 (Stand: 14.03.2019)

Liebe Mitglieder der FJM-Schulgemeinschaft,

im Zusammenhang mit den Planungen, die Lernzeitenstunde zum Dalton-Konzept weiterzuentwickeln, haben wir in den vergangenen Wochen für alle Gruppen der Schulgemeinschaft sehr zahlreiche und umfangreiche Informationsangebote  organisiert.

Im Rahmen von Jahrgangsstufenversammlungen, aber auch bei Besuchen in einzelnen Klassen sowie in unzähligen Einzel- und Gruppengesprächen haben wir seitens der Schulleitung und des Kollegiums den Austausch mit unseren Schülerinnen und Schülern gesucht. Im Hinblick auf unsere Planungen zur weiteren Schulentwicklung wird die Schülervertretung/SV auch noch ein Meinungsbild bei den Schülerinnen und Schülern unseres Gymnasiums ermitteln.

An den beiden Informationsabenden für die Elternschaft, also am 21. Februar und am 6. März, waren insgesamt ca. 130-140 Eltern vertreten, die mit uns in einen sehr engagierten, in Teilen selbstverständlich auch eher von kritischer Sicht gekennzeichneten, insgesamt aber sehr konstruktiven und wertschätzenden Austausch traten. Dies wird u. E. allein dadurch schon dokumentiert, dass beide Eltern-Veranstaltungen ca. 3,5 Stunden dauerten…

Mit dem Vorstand der Schulpflegschaft stehen wir in der ganzen Angelegenheit in einem ständigen intensiven Austausch.

Am Montag, dem 1. April, um 19.00 Uhr, wird eine Schulpflegschaftssitzung stattfinden.

Als Termin für die Schulkonferenz haben wir Mittwoch, den 10. April, um 17.30 Uhr, vorgesehen.

Für alle weiteren Gesprächs- und Beratungsbedarfe in der Elternschaft oder der Schülerschaft im Hinblick auf die Lernzeitenstunde oder das Dalton-Konzept steht die gesamte erweiterte Schulleitung – nach Absprache mit dem Sekretariat – einzeln oder auch gemeinsam jederzeit gern zur Verfügung:

  • meine Person, als Schulleiter und (kommissarischer) Oberstufenkoordinator
  • Dirk Köster, stellvertretender Schulleiter
  • Sebastian Strunk, Organisationsleiter
  • Martin Klaus, Erprobungsstufenkoordinator
  • Arno Semrau, Mittelstufenkoordinator

Sowohl von den Schülerinnen und Schülern als auch von der Elternschaft wurden uns neben positiven natürlich auch kritische Perspektiven im Hinblick auf unsere Planungen vermittelt, die in den wenigsten Fällen jedoch von grundsätzlicher Skepsis gegenüber unseren Planungen gekennzeichnet waren, sondern zum ganz überwiegenden Teil eher von schlechten (Einzel-) Erfahrungen im Rahmen der Umsetzung der Lernzeitenstunde.

Die uns diesbezüglich vermittelten kritischen Rückmeldungen nehmen wir sehr ernst und haben bereits mit einem ganzen Bündel von Verbesserungs-Maßnahmen darauf reagiert:

  1. Die Fachschaften evaluieren in allen Klassen und Jahrgangsstufen nochmals die individuell auf das Fach bezogen die Erfahrungen mit der Lernzeitenstunde und den Lernplänen.
  2. In einer außerordentlichen Lehrerkonferenz haben wir alle uns genannten kritischen Rückmeldungen sehr offen und konstruktiv erörtert sowie sofortige Maßnahmen vereinbart, die insbesondere die folgenden Themen betreffen:
    – Raum-/Lehrkräfteangebot in der Lernzeitenstunde insgesamt

– zusätzliche besondere Raumangebote (Räume der Stille/Gruppenarbeitsräume)

– Lautstärke bzw. Unterrichtsdisziplin in der Lernzeitenstunde

– Rückmeldeangebote zur Lernzeitenstunde

  1. Für die Schülerinnen und Schüler steht ab sofort eine LZS-Rückmeldebox unter dem Vertretungsplanboard im Eingangsbereich des A-Gebäudes zur Verfügung, die von uns täglich geleert wird.
  2. Mit Frau Tanja Hamann und Frau Christine Quint stehen für alle Schülerinnen und Schüler ab sofort zwei Kolleginnen als Ansprechpartnerinnen und Mentorinnen jederzeit für alle Fragen zur Lernzeitenstunde bzw. zur geplanten Weiterentwicklung zum Dalton- Konzept zur Verfügung.

Unsere Schülerinnen und Schüler bitten wir darum, in den Lernzeitenstunden den Lehrkräften sofortige Rückmeldung zu geben, wenn der Lautstärkepegel für das individuelle Arbeiten subjektiv als zu hoch empfunden wird!

Demnächst folgen hier noch weitere Informationen zu diesem Thema…

Soviel für heute, ganz herzliche Grüße

(Schulleiter)

15. März 2019Fürst Aktuell
VIP im VERSTÄRKERFürst Aktuell Maerz 2019

Weitere News

Fürst Aktuell
Fürst Aktuell – 12/19 – 02/20
7. Dezember 2019
Fürst Aktuell
Ergänzung Nr.2 / September 2019
1. Oktober 2019
Fürst Aktuell
Ergänzung Nr.1 / September 2019
17. September 2019
Fürst Aktuell
Fürst Aktuell September 2019
29. August 2019
Fürst Aktuell
Ergänzung Nr.1 / Juli 2019
16. Juli 2019
Fürst Aktuell
Fürst Aktuell Juni 2019
27. Juni 2019
SITEMAP
  • Schule
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Kollegium
    • Leitbild
    • Stufenprogramm
    • Förderverein
    • Kooperationen
  • Schüler
    • Schulstufen
    • Strebergarten
    • Beratung
    • SV
  • Eltern
    • Informationen zum FJM
    • Warum das FJM
    • Anmeldung
    • Schulpflegschaft
  • Angebot
    • Fächer
    • AG’s
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Bibliothek
    • Schwerpunkt MINT
    • Schwerpunkt Musik
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
  • Impressum | Datenschutz
Footer

(c) Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen 2015



Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen
Als traditionsreiches Gymnasium in Siegen freuen wir uns, Zukunft mitgestalten und erleben zu können. Seit mehr als 100 Jahren setzt sich unser Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen für eine umfassende fachliche und methodische Bildung junger Menschen ein. Schülerinnen und Schüler werden bei uns gezielt gefordert und gefördert. Die im gesamten Siegerland bekannte Abkürzung FJM steht schon seit Jahrzehnten für eine besondere gymnasiale Ausbildung, die Eigenverantwortung und gegenseitige Rücksichtnahme, Selbstständigkeit, soziale Kompetenzen und demokratisches Handeln stärkt. Mit einem hochengagierten Lehrer-Kollegium und umfangreichen schulischen Zusatzangeboten im MINT-Bereich, in der Kooperation mit Universitäten und Unternehmen, in der Vielfalt angebotener Sprachen, in musik- oder theaterpädagogischer Hinsicht, im Sport, in der Kunst und natürlich auf dem immer wichtiger werdenden Feld der Berufs- und Studienwahlvorbereitung geht unser Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen mit dem Bewusstsein für nachhaltige Ideen und großem Einsatz voran. Diese besondere Denk- und Handlungsweise prägt ein Schulleben der gegenseitigen Wertschätzung und des Respekts. Wir sehen unsere Schule als Lebensraum, als Arbeitsplatz und als einen Ort, der außergewöhnliches Lernen möglich macht. Alle, die sich am Schulleben beteiligen, schätzen den offenen Dialog, um gemeinsam neue Perspektiven anzugehen und sich weiterzuentwickeln. So sehen wir auch für alle schulischen Gestaltungsprozesse die kulturelle Vielfalt als eine Bereicherung. Lernen, lehren und (er)leben ist ein außergewöhnliches und spürbares Miteinander – mit dem kontinuierlichen Blick in die Zukunft und viel Raum für die Entwicklung. Hier bei uns. Hier am Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen. Hier am FJM.