FJM

Geschichte

Das Fach Geschichte wird am FJM in der Sekundarstufe I in den Klassen 6, 7, 8 und 10 unterrichtet. In der Oberstufe haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Fach sowohl schriftlich als auch mündlich zu wählen. Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass auch immer ein Leistungskurs zustande kommt. Alternativ dazu werden Projektkurse und in der Q2 Zusatzkurse angeboten.

Sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II wird ein chronologischer Durchlauf durch die Geschichte geboten, der sich in der Oberstufe innerhalb einer Vertiefung der Themen ab der Wende um 1500 zeigt.

Inhalte des Unterrichts

In der Sekundarstufe I wird schwerpunktmäßig mit dem Werk Geschichte und Geschehen gearbeitet. Dies bietet eine chronologische Reise durch die Geschichte. Begonnen wird mit der Entstehung und Entwicklung der uns bekannten Welt. Die Schülerinnen und Schüler lernen den Krimi des „Ötzi“ näher kennen und begeben sich in ihren frühen Geschichtsstunden auf die Spur von Tutanchamun. Früh begegnen sie einer Form der Demokratie, wie sie im antiken Athen entwickelt wurde. Sie beschäftigen sich mit dem Aufstieg und Fall des Römischen Reiches und bedeutenden Persönlichkeiten dieser Zeit. Sie erfahren, wie die Menschen in der mittelalterlichen Stadt gelebt haben, wie der Ruhm der Ritter zustande kam und was die Hanse war.

In der Zeit der Frühen Neuzeit tauchen sie in die Werkstatt des Leonardo da Vinci ein, erkunden mit Christoph Kolumbus Amerika und lernen die Erfindungen und Veränderungen dieser Zeit kennen. Sie begeben sich in das revolutionäre Frankreich und stehen Napoleon bei seinem Auf- und Abstieg bei. Ausgehend von der Gründung des Deutschen Reiches beschäftigen sie sich mit den beiden Weltkriegen und der Teilung Deutschlands. Sie erkunden Möglichkeiten des Widerstandes gegen das NS-Regime und die DDR und vereinigen mit Kohl und Gorbatschow Deutschland wieder.

Orientiert an modernen Kompetenzmodellen lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen. Hierbei lernen sie fachspezifische Analysewerkzeuge zu nutzen und sich in historische Persönlichkeiten einzufühlen, Rollenspiele für bestimmte historische Situationen durchzuführen und Alternativen für historische Prozesse zu entwickeln. Sie lernen also verschiedenste Facetten unterschiedlicher Lebensweisen, -situationen und Wertvorstellungen kennen und können gestützt darauf eigenständige Urteile über historische, gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen bilden. In der Oberstufe findet aufbauend auf den ersten chronologischen Durchgang eine Vertiefung der Themen statt. Dabei rückt die wissenschaftliche Quellenarbeit verstärkt in den Mittelpunkt.

Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Bewertungskompetenz, indem sie lernen – ausgehend von modernen demokratischen Grundsätzen – bestimmte historische Prozesse auch wertorientiert zu bewerten. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, dass man aus Geschichte etwas lernen und die Zukunft dadurch positiv gestalten kann. In diesem Zusammenhang werden sie mit den neuesten Forschungsergebnissen konfrontiert und sollen diese eigenständig auswerten, um ein eigenes Geschichtsbewusstsein auszubilden.

Generell werden im Fach Geschichte zentrale Kompetenzen wie die Sozialkompetenz in kooperativen Lernformen gefördert. So werden Plakate und Präsentationen in diesen Formen entwickelt, die auch langfristig auf mündliche Prüfungen im Abitur und das Studium vorbereiten.

Schulinternes Curriculum Sek. I (G9): Geschichte – Curriculum-G9 – Stand 10 – 23

Unsere Fachschaft Geschichte

Projektkurs Geschichte

Das Fach Geschichte bietet seit der Einführung der Projektkurse im Schuljahr 2011/2012 einen Projektkurs an. Der produktorientierte Kurs will Erfahrungen mit dem Fach Geschichte jenseits des schulischen Alltags ermöglichen und bietet Einblicke in Bereiche, die nach einem Geschichtsstudium möglicherweise attraktiv sein könnten.

In den bisherigen Kursen wurde eine Ausstellung konzipiert und verwirklicht (Arbeitsbereich Museumspädagogik / Museumsleitung / hist. Beratung) sowie eine Sammlung von Radiobeiträgen und Dokumentationen zu historischen Themen produziert (Medienbranche).

Der Kurs bietet den Teilnehmer/inne/n große Freiheiten in der Arbeits- und Zeiteinteilung, verlangt eigenständiges Arbeiten und eine gründliche Dokumentation der eigenen Arbeit. Dass am Ende ein eigenes Produkt in Händen gehalten werden kann und dass dieses Produkt auch öffentlich wird, bietet einen besonderen Reiz und verlangt üblicherweise Dinge, die weit über das Schulische hinausgehen. So mussten im Falle der Ausstellung eine Räumlichkeit organisiert und Werbung gemacht werden; für die Radiobeiträge mussten die Kursteilnehmer/innen sich in die Arbeitsweise des Radios einarbeiten.

Außerunterrichtliche Aktivitäten

In Abhängigkeit von aktuellen Kursinhalten und den Möglichkeiten, die die Region bietet, werden Exkursionen zur Veranschaulichung des Stoffes in den Kursen durchgeführt. Diese führen beispielsweise zum Haus der Geschichte (Bonn), zum Senckenbergmuseum (bei Frankfurt), zur Saalburg (bei Bad Homburg) oder – lokalgeschichtlich – zum historischen Hauberg (in Fellinghausen).

Nach oben scrollen