FJM
FJM
Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen
  • Startseite
  • Schule
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Kollegium
    • Leitbild
    • Stufenprogramm
    • Förderverein
    • Kooperationen
  • Schüler
    • Schulstufen
    • Strebergarten
    • Beratung
    • SV
  • Eltern
    • Informationen zum FJM
    • Warum das FJM
    • Anmeldung
    • Schulpflegschaft
  • Angebot
    • Fächer
    • Lernzeitstunde
    • AG’s
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Bibliothek
    • Schwerpunkt MINT
    • Schwerpunkt Musik
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Impressum | Datenschutz
MENU CLOSE back  

Science Forum

Experimentieren wie echte Chemiker – Die Klasse 8b an der Universität Siegen

„Ah, oh und wow!“ Das waren die Ausrufe der Klasse 8b, als der abgedunkelte Raum durch die chemische Reaktion im Erlenmeyerkolben – fast magisch – blau-grünlich erleuchtet wurde. Der beeindruckend leuchtende Luminol-Versuch war das Einstiegsexperiment, mit dem die 25 Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b am 29.06.2017 in Begleitung von Frau Ewert (Referendarin) und Frau Fuß (Praxissemester) im Schülerlabor „Science Forum“ der Universität Siegen begrüßt wurden.

Ein zweiter Demonstrationsversuch, bei dem aus vier verschiedenen, farblosen Lösungen zunächst eine gelbe Flüssigkeit entstand, die dann plötzlich dunkelblau und wieder gelb im Wechsel wurde, motivierte die SchülerInnen selbst mit dem Experimentieren zu starten.

Ausgestattet mit Schutzbrillen, Experimentieranleitungen und Laborkitteln führten die SchülerInnen in Kleingruppen die verschiedenen Experimente zu den beiden im Chemieunterricht bereits überwiegend theoretisch vorbereiteten Themenblöcken „Wasser und seine Eigenschaften – mehr als ein polares Lösungsmittel!“ und „Es ist nicht alles Gold, was glänzt… – Eigenschaften, Gewinnung und Korrosion von Metallen“ durch. Dabei wurden die Gruppen individuell von Herrn Dr. Führ (Leiter des Schülerlabors) und fünf Chemie-Lehramtsstudenten betreut und angeleitet. Mit ihnen führten die SchülerInnen die Experimente gewissenhaft und sicher durch, aktivierten ihr Wissen aus dem Chemieunterricht und werteten die Versuche aus.

Die SchülerInnen waren sehr motiviert, fleißig und interessiert bei der Sache: Finja, Sarah und Pia ließen sich genau die Funktionsweise einer Brennstoffzelle erklären und konnten nachher als Expertinnen ihren Mitschülern erklären, dass die beiden Platinelektroden, die mit Sauerstoff bzw. Wasserstoff umspült werden, durch die Reaktion zu Wasser eine Spannung von max. 1 Volt liefern können. Beim Hoffmannschen Wasserzersetzer konnten sie danach die Zerlegung des Wassers in die Produkte Wasserstoff und Sauerstoff im Verhältnis 2:1 beobachten, welches die „Umkehrreaktion“ darstellte. Währenddessen ließen Felix, Sofien und Alperen in aufwändiger Kleinarbeit nadelförmige Natriumsulfat-Decahydrat-Kristalle im Eiltempo wachsen.

Gerade im Sommer sind eisgekühlte Getränke eine Wonne. Ariane, Amina und Liv stelllten dazu passend durch Kochsalz (Natriumchlorid) und Eisstückchen die kälteste und frostigste Kältemischung mit -25°C her. Bei zwei anderen Versuchen ging es dafür heiß her und die Schüler waren Feuer und Flamme: Joshua, Kerem und Artemiy führten den Versuch zur Reaktion von Kupferoxid und Eisen auf das Milligramm genau durch und ließen die Mischung hell aufglühen. Bei den Produkten konnte man sehr gut das entstandene rote Kupfer erkennen. Jette und ihre Gruppe erhielten beim Kupferbriefversuch ein besonders schönes Ergebnis: Als sie den erhitzten Kupferbrief später öffneten, fanden sie in seinem Inneren ein rötliches „Herz“.

Die anderen Mädchen testeten währenddessen das Lösungsverhalten von Schwefel, Kohle, Alkohol (= Ethanol) und anderen Stoffen in Wasser und konnten so auf die Stoffeigenschaften schließen. Die Jungen wiederholten die Eigenschaften von Wasser, indem sie das Ablenken eines Wasserstrahls durch einen elektrostatisch aufgeladenen Plastikstab durch die Teilladungen des Dipolmoleküls der Verbindung „Wasser“ erklärten.

Nachdem alle Schülerinnen und Schüler sämtliche der Versuche selbst durchgeführt und protokolliert sowie ausgewertet hatten, hatte Herr Dr. Führ noch ein besonderes Schmankerl für die BesucherInnen vorbereitet – das tanzende Gummibärchen. Dieses „tanzte“ aufgeregt und hell aufleuchtend in der vorher erhitzten Kaliumchlorat-Schmelze und stellte den Abschluss des gelungenen Experimentiervormittags dar.

 

Die Klasse 8b, Frau Ewert und Frau Fuß bedanken sich sehr bei Herrn Dr. Führ und seinem Team für die tolle Vorbereitung und Unterstützung bei der Durchführung der Experimente im Science Forum der Uni Siegen. Die SchülerInnen konnten dadurch ihr chemisches Wissen festigen, vertiefen und experimentell erweitern. Außerdem stellte der Besuch an diesem besonderen außerschulischen Lernort einen schönen Abschluss des Chemieunterrichts vor den Sommerferien dar.

23. Juli 2017FJM Unterwegs
Fürst Aktuell August bis November 2017Nachwuchstheater

Weitere News

Chemie LK zu Gast im Science Forum
16. Februar 2019
Europa lebt – Politikunterricht mal anders!
24. Januar 2019
Chinaaustausch 2018
7. Januar 2019
Orientierungsseminar EF
28. September 2018
Vorstellung des Projektkurses Chemie
14. Juni 2018
Skifahrt 2018
9. April 2018
SITEMAP
  • Schule
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Kollegium
    • Leitbild
    • Stufenprogramm
    • Förderverein
    • Kooperationen
  • Schüler
    • Schulstufen
    • Strebergarten
    • Beratung
    • SV
  • Eltern
    • Informationen zum FJM
    • Warum das FJM
    • Anmeldung
    • Schulpflegschaft
  • Angebot
    • Fächer
    • AG’s
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Bibliothek
    • Schwerpunkt MINT
    • Schwerpunkt Musik
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
  • Impressum | Datenschutz
Footer

(c) Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen 2015



Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen
Als traditionsreiches Gymnasium in Siegen freuen wir uns, Zukunft mitgestalten und erleben zu können. Seit mehr als 100 Jahren setzt sich unser Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen für eine umfassende fachliche und methodische Bildung junger Menschen ein. Schülerinnen und Schüler werden bei uns gezielt gefordert und gefördert. Die im gesamten Siegerland bekannte Abkürzung FJM steht schon seit Jahrzehnten für eine besondere gymnasiale Ausbildung, die Eigenverantwortung und gegenseitige Rücksichtnahme, Selbstständigkeit, soziale Kompetenzen und demokratisches Handeln stärkt. Mit einem hochengagierten Lehrer-Kollegium und umfangreichen schulischen Zusatzangeboten im MINT-Bereich, in der Kooperation mit Universitäten und Unternehmen, in der Vielfalt angebotener Sprachen, in musik- oder theaterpädagogischer Hinsicht, im Sport, in der Kunst und natürlich auf dem immer wichtiger werdenden Feld der Berufs- und Studienwahlvorbereitung geht unser Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen mit dem Bewusstsein für nachhaltige Ideen und großem Einsatz voran. Diese besondere Denk- und Handlungsweise prägt ein Schulleben der gegenseitigen Wertschätzung und des Respekts. Wir sehen unsere Schule als Lebensraum, als Arbeitsplatz und als einen Ort, der außergewöhnliches Lernen möglich macht. Alle, die sich am Schulleben beteiligen, schätzen den offenen Dialog, um gemeinsam neue Perspektiven anzugehen und sich weiterzuentwickeln. So sehen wir auch für alle schulischen Gestaltungsprozesse die kulturelle Vielfalt als eine Bereicherung. Lernen, lehren und (er)leben ist ein außergewöhnliches und spürbares Miteinander – mit dem kontinuierlichen Blick in die Zukunft und viel Raum für die Entwicklung. Hier bei uns. Hier am Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen. Hier am FJM.