FJM

Fürst Aktuell Nr. 6

Fürst aktuell

Nr. 6/Februar 2025 (Stand: 05.02.2025)

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Mitglieder der FJM-Schulgemeinschaft,

das erste Schulhalbjahr endet am 7. Februar und auch die ersten Wochen des neuen Kalenderjahres haben wir schon wieder hinter uns.

Kinder – wie die Zeit vergeht…!

Den neuen Fürst aktuell Nr. 6 beginnen wir mit der Wiederholung von wichtigen Terminankündigungen für die nächsten Wochen und Monate.

Anmeldezeit für die zukünftigen Klassen 5/Jahrgangsstufe EF:

Die mit dem Schulträger Stadt Siegen vereinbarte Anmeldezeit für die zukünftigen Klassen 5 und die Jahrgangsstufe EF beginnt am Samstag, 22. Februar 2025, und endet am Donnerstag, 27. Februar.

Nähere Informationen zum diesjährigen Anmeldeverfahren finden sich auf der FJM-Homepage oder können über unser Schulsekretariat (0271-72673) erfragt werden.

FJM-Alumnitag 2025 – Party am FJM für alle Ehemaligen:

An dem Samstag, der zwei Wochen vor Ostern liegt, veranstalten wir unseren großen Ehemaligen-Festtag. Wir laden schon jetzt ganz herzlich zur FJM-Ehemaligen-Party 2025 ein – am Samstag, 5. April, ab 18:00 Uhr.

Nähere Informationen dazu folgen auf der FJM-Homepage.

Weiter geht es im Fürst aktuell Nr. 6 mit

Rückblicken und Ausblicken ins FJM-Schulleben 2025

Personalveränderungen:
Mit dem Start des zweiten Schulhalbjahres, möglicherweise aber noch nicht in der ersten Schulwoche, werden drei neue Lehrkräfte ihre Tätigkeit an unserem FJM aufnehmen: Herr Justus Weyand wird die Fächer Physik und Katholische Religion unterrichten, Frau Josephine Siebert das Fach Biologie, und Herr Reinhard Waffenschmidt die Fächer Physik und Chemie. Diejenigen von Ihnen und von Euch, die das FJM schon länger kennen, erinnern sich bei Herrn Waffenschmidt sofort mit Sicherheit an einen langjährigen hoch wertgeschätzten und beliebten Kollegen unseres Gymnasiums.

Wir heißen die Kollegin und die beiden Kollegen in jedem Fall ganz herzlich willkommen am FJM!

 IPad-Klassen in der zukünftigen Jahrgangsstufe 8:

In den kommenden Wochen informieren wir in einem gesonderten Brief die Eltern und Erziehungsberechtigten der jetzigen Klassen 7 über die Abläufe und Prozesse zur Vorbereitung der Einrichtung der sogenannten iPad-Klassen in der zukünftigen Jahrgangsstufe 8. Selbstverständlich werden in diesem Zusammenhang auch die Möglichkeiten zur Beschaffung der für die Nutzung im Unterricht vorgesehenen digitalen Endgeräte vorgestellt.

Für Ende Februar planen wir eine abendliche Informationsveranstaltung zu diesem Thema – der genaue Termin wird noch mitgeteilt.

Schulkonferenz am 28. Januar – Nutzungsregelung für Smartphones:

Am Dienstag, 28. Januar 2025, fand – wie bereits angekündigt – eine weitere Schulkonferenz statt, in der die Ergebnisse der Umsetzung der seit dem 4. November gültigen neuen Nutzungsregelung für Smartphones gemeinsam erörtert wurden. Mit breiter Mehrheit bestätigte die Schulkonferenz die Bewährung der Neuregelung und stimmte damit auch für deren Fortführung ohne Veränderung.

Kooperationen – Kooperationspartner:

Auf der oben bereits genannten Schulkonferenz wurde zudem einstimmig eine weitere Kooperation unseres Gymnasium mit einem Siegener Unternehmen beschlossen, die es uns nun ermöglichen wird, unseren FJM-Schülerinnen und Schülern ein geradezu ´exklusives´ Angebot zu unterbreiten: Für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 wird das im benachbarten SI-Haus beheimatete „TanzZentrum Agne-Prescher“ in der Zeit vom 11. März bis zum 1. April, jeweils am Dienstag, in der Zeit von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr, einen Tanzkurs (Discofox) anbieten. Nähere Informationen zu diesem Pilotprojekt sind demnächst auch im Sekretariat erhältlich.

Die Firma „Heinrich Georg GmbH Maschinenfabrik“ (Kreuztal), einer unserer langjährigsten Kooperationspartner, bot am 28. Januar den Schülerinnen und Schülern unserer Jahrgangsstufe Q2 ein ganz sicherlich ebenso ´exklusives´ Bewerbungstraining an, womit wir zudem eine vor vielen Jahren begonnene sehr bewährte Tradition der Zusammenarbeit fortsetzen konnten.

Besondere Angebote in den beiden großen Pausen am FJM:

Enorm nachgefragt und bestens organisiert von unserer rührigen SV werden die Pausensport-Angebote in den beiden großen Pausen, die wir mit der Neuregelung der Smartphonenutzung im November 2024 eingeführt haben.

Seit Mitte Januar werden die Sport-Angebote ergänzt durch die sogenannte „Chillpause“ in der zweiten großen Pause, wobei auf der obersten Ebene im A-Gebäude für alle Schülerinnen und Schüler der Sek I beaufsichtigte Räume zur Verfügung gestellt werden, in denen dann einfach „gechillt“, ausgeruht, gefrühstückt, gelesen, gespielt, gemalt, gebastelt, Musik gehört – oder auch (leise) gequatscht werden kann.

Eine ganz tolle Sache, die inzwischen viel nachgefragt wird. Vielen Dank an das Lehrkräfte-Team der „A 300er-Ebene“ für dieses zusätzliche Angebot!

Wettbewerbe und Erfolge:

Mit großer Leidenschaft unterstützt und stets „angefeuert“ durch die Kollegin Milena Ganea haben auch in diesem Schuljahr wieder erfreulich viele junge FJM-MathematikerInnen und InformatikerInnen mit enormer Begeisterung und Motivation sowohl an der Mathematikolympiade als auch an Informatik-Wettbewerben teilgenommen.

Hier ein Überblick über ihre Erfolge, die sie einerseits in der Mathematik-Informatik-AG unter Leitung von Frau Ganea, andererseits aber auch mit großem Engagement selbständig zuhause vorbereitet haben:

  1. Mathematikolympiade

Von den 26 FJM-TeilnehmerInnen an der Schulrunde haben 20 Schülerinnen und Schüler an der Kreisrunde mit viel Erfolg teilgenommen.

Die FJM-Preisträger der Kreisrunde sind Roz Abdulla und Milla Schulz (Klasse 5), Leonard Shih und Mila Tarchanow (Klasse 6), Émile Julian Schneider und Zhifei Zhang (Klasse 7), Laurin Matteo Presse (Klasse 8) und Ben Bylebyl (Klasse 10). 

Roz Abdulla und Leonard Shih werden zudem auch noch an der diesjährigen Landesrunde der Mathematikolympiade in Goch teilnehmen.

Wir wünschen beiden viel Erfolg!

2. Informatik-Biber-Wettbewerb

Im November 2024 haben bundesweit mehr als 500.000 Schülerinnen und Schüler am Informatik-Biber-Wettbewerb, Deutschlands größtem Online-Informatik-Schulwettbewerb, teilgenommen. Von unserem FJM waren 96 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 11 in diesem Schuljahr dabei.

Von diesen 96 FJM-TeilnehmerInnen (Informatikkurse und Mathematik-Informatik AG) haben insgesamt 73 Schülerinnen und Schüler tolle Preise oder Anerkennungen bekommen. Hier die Bestenliste:

Denis-Nicolae Bucur, Leonard Shih und Leon Alexander Swerew (Klasse 6) sowie Laurin Presse (Klasse 8) haben je einen 1. Preis gewonnen; Marlene Schneider (Klasse 6) hat einen 2. Preis gewonnen; 35 Schülerinnen und Schüler haben jeweils einen 3. Preis gewonnen, sowie 33 Schülerinnen und Schüler besondere Anerkennungen erhalten.

3. Bundeswettbewerb Informatik

Tom Philipp Rotert (Q2) hat sehr erfolgreich an der 1. Runde des Informatik-Bundeswettbewerbs teilgenommen und sich für die 2.Runde qualifiziert. Auch ihm wünschen wir selbstverständlich viel Erfolg!

Wir sind sehr stolz auf unsere vielen FJM-Mathematik- und Informatik-Expertinnen und Experten und gratulieren allen ganz herzlich!

Zugleich danken wir aber auch der Kollegin Milena Ganea für ihren unermüdlichen Einsatz in diesem Bereich der Begabtenförderung.

Deutsch-Französischer Tag am 22. Januar:

In Zeiten, in denen die westliche Welt fast ständig in die USA zu schauen scheint, ist es eigentlich umso wichtiger, an eine der wichtigsten Säulen der Europäischen Union zu erinnern: an die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich. Der Französisch-Kurs in der Klasse 10 von Frau Anja Schneider-Schaffarczik hatte vor diesem Hintergrund ein ganz tolles Projekt ins Leben gerufen – einen Deutsch-Französischen Tag, mit zahlreichen Informationsangeboten, mit einem Quiz-Spiel sowie mit vielen kulinarischen Köstlichkeiten, perfekt organisiert im Foyer des A-Gebäudes.

Der Deutsch-Französische Tag fand am Mittwoch, dem 22. Januar, statt und dieses Datum hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 tatsächlich keineswegs willkürlich gewählt: Denn am 22. Januar 1963 unterzeichneten der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident Charles de Gaulle im Pariser Élysée-Palast eine „Gemeinsame Erklärung“ und den „Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit“ – kurz „Élysée-Vertrag“. Dieser Vertrag legte die Basis für die Entwicklung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Wir danken dem Französisch-Kurs der Klasse 10 von Frau Schneider-Schaffarczik für diese originelle und absolut zeitaktuelle Idee sowie für deren perfekte Umsetzung – und freuen uns schon jetzt auf eine mögliche Fortführung, vielleicht ja am 22. Januar 2026?

FJM-Winterball 2025:

Für den Abend des Tages der Zeugnisausgabe, also für Freitag, 7. Februar, hat unsere hochengagierte SV wieder einen FJM-Winterball organisiert.

Wir werden darüber selbstverständlich im nächsten Fürst aktuell Nr. 7 berichten, doch schon heute bedanken wir uns beim SV-Team – und bei den beiden SV-Lehrern Tobias Göbel und Arno Menneken – ganz herzlich für eine hervorragende Vorbereitung und mit Sicherheit ebenso bestens gelingende Durchführung!

Und das FJM-TV???

Aber klar… – da gibt es ab sofort einen ganz tollen neuen FJM-Film auf unserer Startseite zu sehen!

Soviel für heute – mit ganz herzlichen Grüßen

Rüdiger Käuser

(Schulleiter)

Anbei der Fürst Aktuell Nr. 6 als PDF zum Download. 

Nach oben scrollen