FJM

Fahrtenkonzept Oberstufe

[vc_row margin_top=”-30″ margin_bottom=”0″ padding_left=”40″ padding_right=”40″ type=”3″ bg_position=”top” bg_repeat=”no-repeat” bg_cover=”false” bg_attachment=”false” padding_top=”40″ padding_bottom=”40″ parallax_speed=”0.1″][vc_column width=”1/2″][dt_gap height=”30″][vc_column_text]

Das Fahrten-
konzept des FJM

[/vc_column_text][dt_gap height=”30″][vc_column_text]

Stand: 06.10.2016 (Beschlussfassung der Schulkonferenz)

[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”1/2″][dt_gap height=”30″][vc_column_text]

Schulfahrten spielen eine wichtige Rolle im pädagogischen Angebot einer Schule. Das Fahrtenkonzept des Fürst-Johann-Moritz-Gymnasiums ist Teil des Schulprogramms und bezieht sich auf die Vorgaben, die in den Richtlinien für Schulwanderungen und Schulfahrten (Neufassung 2013) festgelegt sind.

Gemäß der veränderten Rechtssprechung entscheidet die Schulkonferenz für jedes Schuljahr jeweils neu, in welchem Umfang und in welchen Formen Fahrten durchgeführt werden.

Die letztgültige Konzept-Fassung vom 06.10.2016 sieht folgende Fahrten für die Sekundarstufen II  vor (Bildungsgang G 8).

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row margin_top=”0″ margin_bottom=”0″ padding_left=”40″ padding_right=”40″ type=”1″ bg_position=”top” bg_repeat=”no-repeat” bg_cover=”false” bg_attachment=”false” padding_top=”40″ padding_bottom=”40″ parallax_speed=”0.1″][vc_column width=”1/2″][dt_gap height=”30″][vc_column_text]

Einführungsphase:

Orientierungsseminar

Regelmäßige Veranstaltung in Zusammenarbeit mit externen pädagogischen Anbietern zu Schuljahresbeginn (Ende August)
2 Übernachtungen in der Familienbildungsstätte Wilgersdorf

Zielsetzung:

    • Soziales Lernen: Wertschätzend und miteinander zum Abitur
    • Kennenlernen von Arbeitsmethoden in der Sekundarstufe I
    • Integration von SeiteneinsteigerInnen sowie das Kennenlernen der Jahrgangsstufe

Leitung:
Jeweiliges Jahrgangsstufenleitungsteam und OberstufenkoordinatorIn
Kosten:
ca. 85-90€

[/vc_column_text][dt_gap height=”20″][vc_column_text]Exkursion Energiegewinnung
Regelmäßige Tagesexkursion in das Tagebaugebiet Garzweiler mit Führung durch das RWE-Werk und durch Umsiedlungsgebiete, jeweils am 2. Wandertag des Schuljahres

Zielsetzung:

Einblicke in Prozesse der Energiegewinnung fossiler Rohstoffe und deren Auswirkungen im rheinischen Braunkohlerevier

Leitung:
Geographielehrkräfte und jeweiliges Jahrgangsstufenleitungsteam

Kosten: ca. 18-20€

(alternative Exkursionsziele im Bereich der regenerativen Energieproduktion werden geprüft und anvisiert, evtl. Wechsel im Turnus)[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”1/2″][dt_gap height=”30″][vc_column_text]

Qualifikationsphase 2:

Studienfahrt

Regelmäßige Veranstaltung jeweils im Zeitraum zwischen Sommer- und Herbstferien. Die Fachkonferenzen erstellen und ergänzen auf der Grundlage vorhandener Erfahrungen Themenschwerpunkte, die sich an verschiedenen Zielorten ggf. auch in Kooperation mit anderen Kursen verwirklichen lassen. Verantwortlich für die Auswahl des thematischen Schwerpunktes und des Zielortes sind die Lehrkräfte des jeweiligen Kurses in Abstimmung mit der Oberstufenkoordination und den Eltern.

4-6 Übernachtungen

Zielsetzung:

    • Vertiefung fachlicher Inhalte und Methoden im außerschulischen Bereich
    • Kennenlernen von Regionen im deutschsprachigen und europäischen Raum
    • Vertiefung und Pflege sozialer Kompetenzen

Leitung: KurslehrerIn

Kosten:
Für Übernachtung und Fahrt (Transfer zu Flughafen, Bahnhof etc. nicht inbegriffen) max. 350,00€ Eine Sonderregelung ist bei nachgewiesenem erhöhtem Bedarf (z. B. ungünstige Wechselkurse) möglich.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Scroll to Top