Exkursion des Biologie LK Q1
in das Schülerlabor nach Frechen
Am 21. Februar haben wir, der Biologie Leistungskurs, eine Exkursion in das Schülerlabor des KölnPuB – Publikum und Biotechnologie e.V. in Frechen gemacht, um mit unserer DNA zu experimentieren.
Nachdem wir von den anwesenden Laboranten eingewiesen wurden und uns mit den Geräten bekannt gemacht haben, fingen wir auch direkt mit der Laborarbeit an. Zunächst isolierten wir in vielen kleinen Arbeitsschritten die DNA aus Zellen unserer Mundschleimhaut. Hier konnten wir unser im Unterricht erarbeitetes Wissen praktisch anwenden.
Die gewonnene DNA wurde anschließend mithilfe der Polymerasekettenreaktion im Thermocycler vervielfältigt. Dies war ein wichtiger Teil des Versuches, da dadurch die DNA millionenfach vermehrt wurde.

Jeder Mensch besitzt zwei Kopien eines Chromosoms. Wir konnten erkennen, dass die meisten von uns verschieden lange DNA-Fragmente auf dem untersuchten Chromosomenpaar aufweisen. Dies nennt man auch heterozygot. Nur wenige Menschen sind homozygot und haben somit gleich lange DNA-Fragmente von Mutter und Vater geerbt.
Obwohl es nicht bei jedem klare Ergebnisse in der Dunkelkammer zu sehen gab, waren dennoch alle nach diesem interessanten Tag im Labor zufrieden.
Für diesen schönen Ausflug bedanken wir uns bei dem PuB Schülerlabor in Frechen, dass sie uns so herzlich empfangen haben und natürlich bei Frau Klein, die das alles möglich gemacht hat.



Den spannenden Abschluss des Versuchs bildete die Gelelektrophorese, für welche wir unsere DNA in den vorherigen Schritten vorbereitet hatten. Bei diesem letzten Arbeitsschritt wird die DNA entsprechend der Länge der einzelnen Fragmente mithilfe einer angelegten Spannung in einem Agarosegel getrennt.
Die Länge der Fragmente unterscheidet sich bei jedem Menschen, da sich bestimmte DNA-Abschnitte unterschiedlich oft wiederholen, so dass ein charakteristisches Muster im Agarosegel entsteht.

