Das Fahrtenkonzept des FJM
Stand: 01.10.2024 (Beschlussfassung der Schulkonferenz)
Schulfahrten und Unterrichtsveranstaltungen an außerschulischen Lernorten spielen eine wichtige Rolle im pädagogischen Angebot einer Schule. Das Fahrtenkonzept des Fürst-Johann-Moritz-Gymnasiums ist Teil des Schulprogramms und bezieht sich auf die Vorgaben, die in den Richtlinien für Schulwanderungen und Schulfahrten (Neufassung 2013) festgelegt sind. Demgemäß entscheidet die Schulkonferenz für jedes Schuljahr jeweils neu, in welchem Umfang und in welchen Formaten Schulfahrten und Unterrichtsveranstaltungen an außerschulischen Lernorten durchgeführt werden sollen.
Auf Grund des starken Anstiegs der Inflation in den vergangenen Jahren mussten die Kosten für alle Unternehmungen, Schulfahrten und Exkursionen überprüft und teilweise leider deutlich höher angesetzt werden.
Vor diesem Hintergrund muss sich die Schule ebenfalls vorbehalten, bei Bedarf im Laufe des Schuljahres weitere Kostenerhöhungen zu beantragen und der Schulkonferenz zur Abstimmung vorzulegen.
Bei den genannten Geldbeträgen handelt es sich, wenn nicht anders bezeichnet, um Maximalbeträge.
Bei mehrtägigen Schulfahrten werden, wenn nicht anders benannt, Kostenrahmen ange-setzt, die neben An- und Abreise vom/bis zum FJM, Unterkunft am Zielort, verpflichtenden Programmpunkten vor Ort wie z.B. Stadtrundgang, Eintrittsgelder für Museen o. ä. auch die Verpflegung beinhalten (Ausnahme: Studienfahrt Q2). Grundsätzlich ausgenommen sind, wenn nicht anders eingetragen, individuell oder lerngruppenbezogen abzuschließende Reiseversicherungen.
Der Förderverein des Fürst-Johann-Moritz-Gymnasiums unterstützt bei Bedarf im Rahmen eines anonymisierten Verfahrens entsprechende Anträge von Eltern oder Erziehungsberechtigten.
Download des Schulfahrtenkonzepts: Schulfahrtenkonzept.
Jahrgangsstufe 5:
1 Fahrt mit 1 Übernachtung findet verbindlich in der Jahrgangsstufe 5 statt
- Leitung: Klassenleitung
- Kosten: 75,- €
1 Aktions- oder Wandertag
- Zielsetzung: Kennenlernen der neuen Klassenkameraden/innen und des Klassenlehrers/der Klassenlehrerin, Entwickeln einer Klassengemeinschaft, Soziales Lernen außerhalb des Klassenraums
- Leitung: Klassenleitung
- Kosten: 30,- €
Jahrgangsstufe 6:
2 einzelne Aktions- oder Wandertage
- Zielsetzung: Festigung der Klassengemeinschaft, Förderung und Stärkung der sozialen Kompetenzen außerhalb des Klassenraums
- Leitung: Klassenleitung
- Kosten: unter 15,- € (für 1 von 2 Tagen)
davon ist 1 Tag verbindlich vorgesehen für:
MINT-Fachexkursion (z.B. zur Phänomenta in Lüdenscheid)
- Zielsetzung: z.B. Physik zum Anfassen; Entdeckendes Lernen mit Experimenten zum Ausprobieren, Nachden-
ken, Staunen und Spaß haben; vertiefte Beschäftigung mit z.B. physikalischen Phänomenen außerhalb
des Klassenraums - Leitung: Fachschaft Physik
- Kosten: 30,- €
Jahrgangsstufe 7:
Aktions- oder Wandertag
- Zielsetzung: Weiterentwicklung der Klassengemeinschaft, Soziales Lernen außerhalb des Klassenraums
- Leitung: Klassenleitung
- Kosten: unter 15,- €
Ca. 7-tägiger Schullandheimaufenthalt mit Schwerpunkt „Skilauf alpin“
Zu Beginn der Mittelstufe (Beginn 2. Halbjahr der Jgst. 7)
- Zielsetzung: Erlernen des Skilaufens (Unterrichtsinhalt Sport), Kennenlernen der Mitschüler/innen aus den anderen Klassen als Vorbereitung auf die Sek. II, Soziales Lernen in Klein- und Großgruppen
- Leitung: Fachschaft Sport
- Kosten: 500,- € (Unterkunft mit Verpflegung, Transfer, Skipass und Skiausleihe)
Fachexkursion Erdkunde in das Vulkanmuseum Mendig (2.Halbjahr)
- Zielsetzung: Besuch im Lava-Dome und Lavakeller, bei guter Witterung auch Museumslay, vertiefte Beschäftigung mit den geologischen Phänomenen Erdbeben und Vulkanausbrüche in den Themenbereichen „Im Land der Vulkane“, „Vulkanwerkstatt“, „Zeit der Vulkane“
- Leitung: Fachschaft Erdkunde
- Kosten: 30,- €
Jahrgangsstufen 7/8:
Tagesausflug mit dem Bus in den Archäologischen Park in Xanten für die Lateingruppen (im zweijährigen Turnus)
- Zielsetzung: Vertiefung der Lehrwerksinhalte (Leben in einer römischen Stadt)
- Leitung: Fachschaft Latein
- Kosten: 25,- €
Jahrgangsstufe 8:
Aktions- oder Wandertag
- Zielsetzung:Weiterentwicklung der Klassengemeinschaft, Soziales Lernen außerhalb des Klassenraums
- Leitung: Klassenleitung
- Kosten: 30,- €
ab Jahrgangsstufe 8 (inkl. Sek. II):
Jahrgangsstufenübergreifendes Angebot von mehrtägigen, maximal einwöchigen Austauschen bzw. Stadtexkursionen; Austausche mit einer Partnerschule oder Stadtexkursionen im französischsprachigen (Groß-) Raum (freiwillige Teilnahme)
- Zielsetzung: Anwenden erworbener Sprachkenntnisse, Erfahren einer anderen Lebensweise und Kultur
- Leitung: Fachschaft Französisch
- Kosten: 250,- €
Jahrgangsstufe 9:
Mehrtägige Fahrt mit 2 Übernachtungen
- Zielsetzung: Stärkung der Klassengemeinschaft
- Leitung: Klassenleitung
- Kosten: 250,- €
Einführungsphase
Orientierungsseminar
- Regelmäßige Veranstaltung im ersten Halbjahr der EF an außerschulischen Orten mit 2 Übernachtungen.
- Zielsetzung: Orientierung in spezifischen Arbeitsweisen und Methoden der Sek. II, Integration/Kennenlernen (u. a. auch von SeiteneinsteigerInnen), Durchführung von Modulen der Studien- und Berufswahlorientierung im Rahmen KAOA
- Leitung: Jeweiliges Jahrgangsstufenleitungsteam und Oberstufenkoordinatorin
- Kosten: 200,- €
Industriekultur erleben – Strukturwandel im Ruhrgebiet (Exkursion in den Gasometer nach Oberhausen)
- Am letzten Wander-/Exkursionstag vor den Sommerferien findet eine Tagesexkursion mit Führung durch den Gasometer und Erkundung des Areals des CentrOs statt (falls dann terminlich möglich), oder zu alternativen Exkursionszielen im Bereich der regenerativen/fossilen Energiegewinnung.
- Zielsetzung: Einblicke in die Prozesse der Energiegewinnung (fossil/regenerativ), ökologische Folgen und Maßnahmen, Strukturwandel, sozialräumliche Bedeutung (Rekultivierung)
- Leitung: Fachschaft Geographie, Jahrgangsstufenleitungsteam
- Kosten: 35,- €
Qualifikationsphase 1
Besuch des Landtags NRW in Düsseldorf
- Am letzten Wander-/Exkursionstag vor den Sommerferien besucht die Jahrgangstufe Q1 den Landtag in Düsseldorf.
- Zielsetzung: Vertiefung fachlicher Inhalte und Methoden im außerschulischen Bereich, Erweiterung staatsbürgerlicher Kenntnisse und Erfahrungen, Vertiefung und Pflege sozialer Kompetenzen
- Leitung: Fachschaft Sozialwissenschaften
- Kosten: 25,- € (Bezuschussung möglich)
Qualifikationsphase 2
Stadtexkursion Frankfurt am Main – Stadtgeographie und Industriekultur in der Metropolregion erleben
- Regelmäßige Tagesexkursion mit Führung durch die Frankfurter Innenstadt und am Mainufer entlang durch den Stadtteil Ostend, mit Besichtigung des Maintowers (wenn terminlich möglich) oder alternative Exkursionsziele im Bereich der Stadtgeographie.
- Zielsetzung: Einblicke in die historische Stadtentwicklung der Metropole Frankfurt, Gentrifizierungsprozesse am Beispiel Ostend erkunden, Veranschaulichung stadtgeographischer Entwicklungsprozesse
- Leitung: Fachschaft Geographie
- Kosten: 25,-€ (inkl. Eintritt Maintower)
Studienfahrt
- Regelmäßige Veranstaltung jeweils im Zeitraum zwischen Sommer- und Herbstferien. Die Fachkonferenzen erstellen und ergänzen auf der Grundlage vorhandener Erfahrungen Themenschwerpunkte, die sich an verschiedenen Zielorten ggf. auch in Kooperation mit anderen Kursen verwirklichen lassen. Verantwortlich für die Auswahl des thematischen Schwerpunktes und des Zielortes sind die Lehrkräfte des jeweiligen Kurses in Abstimmung mit der Oberstufenkoordination und den Eltern.
- 4 – 6 Übernachtungen
- Zielsetzung: Vertiefung fachlicher Inhalte und Methoden im außerschulischen Bereich, Kennenlernen von Regionen im deutschsprachigen und europäischen Raum, Vertiefung und Pflege sozialer Kompetenzen
- Leitung: Jeweiliges Jahrgangsstufenleitungsteam und weitere Kursleitungen
- Kosten: 450,- €
Erläuterung zur Studienfahrt Q2: An- und Abreise vom/bis zum FJM, Unterkunft am Zielort, verpflichtende Programmpunkte vor Ort wie z.B. Stadtrundgang, Eintrittsgelder für Museen o. ä.; explizit ausgenommen von diesem Kostenrahmen sind die Verpflegung (erfahrungsgemäß ist es aufgrund von Tagesausflügen und diversen Programmpunkten vor Ort nicht sinnvoll, eine Vollverpflegung zu buchen) sowie eine individuell oder kollektiv (je nach Mehrheitsentscheidung der Eltern) abzuschließende Reiseversicherung. Ebenfalls ausgenommen sind die Kosten für möglicherweise zu beantragende Ausweisdokumente (Reisepass, Visa o. ä.).