FJM
FJM
Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen
  • Startseite
  • Schule
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Kollegium
    • Leitbild
    • Stufenprogramm
    • Förderverein
    • Kooperationen
  • Schüler
    • Schulstufen
    • Strebergarten
    • Beratung
    • SV
  • Eltern
    • Informationen zum FJM
    • Warum das FJM
    • Anmeldung
    • Schulpflegschaft
  • Angebot
    • Fächer
    • Lernzeitstunde
    • AG’s
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Bibliothek
    • Schwerpunkt MINT
    • Schwerpunkt Musik
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Impressum | Datenschutz
MENU CLOSE back  

Adventskonzert 2013

Vielseitige musikalische Eröffnung der Adventszeit

Adventskonzert des Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium begeisterte in der Talkirche

Seit Oktober absolvieren Schüler wieder Klausuren, Lernstandserhebungen, Klausuren, und „nebenbei“ bereiteten sich viele musikalisch ambitionierte unter ihnen unter Leitung ihrer Musiklehrer auf das traditionelle Adventskonzert ihres Fürst-Johann-Moritz-Gymnasiums in der Geisweider Talkirche vor; dort war (für die Aufführung von Bachs Weihnachtsoratorium) der Bühnenaufbau samt Beleuchtungsanlage verfügbar, so dass damit die Präsentation der Arbeitsergebnisse zusätzlichen Glanz erfuhr. Gravitätisch eröffneten Bläserkreis (Leitung: Karl Otto Bäumer) und Orgel (Dr. Arno Semrau) mit André Campras Rigaudon das Adventskonzert. Später boten die Blechbläser von der Empore aus weihnachtliche Weisen aus unterschiedlichen Regionen der Erde mit José Felicioanos „Feliz Navidad“ und dem an Smetanas Musik erinnernden siebenstimmigen „Böhmischen Wintermärchen“ von Christian Sprenger, gefolgt von Rory Boyles Blechbläser-Arrangements das altenglischen „O Little Town of Bethlehem“ (voller versiert ausgeführter raffinierter harmonischer Wendungen) und dem stimmungsvoll vorgetragenen „Patapan“ aus Südfrankreich. Vokalmusik wurde von unterschiedlichsten Ensembles geboten: Der Jugendchor intonierte recht frisch Michael Jacksons „Heal the World“, gefolgt von „Mary’s Boy Child“; und die Gesangs-AG bot „Tears in Heaven“ von Clapton/Jennings und sehr einfühlsam intoniert Paul Simons „Sound of Silence“, beide Chöre wurden geleitet von Dr. Helga Nünninghoff und am Klavier begleitet von Tobias Stahl. In einem weiteren Vokal-Block wechselten sich der vokal-instrumentalpraktische Oberstufenkurs und ein vokalpraktischer Projektkurs ab bzw. vereinigten sich beide Klangkörper unter Leitung von Eva Otto und z.T. begleitet durch eine Band. Mit „Deck the Hall“ und „O Come, all Ye Faithfull“ brachten Sie Traditionelles ebenso wohlklingend zu Gehör wie „Swingendes“ mit Bobby Helms‘ „Jungle Bell Rock“, Melanie Thorntons „Wonderful Dream“ und Mariah Careys „All I want for Christmas“ – alles rhythmisch präzise, perfekt intoniert und stilistisch treffend mit sicht- und hörbarer Freude der Ausführenden dargeboten. Fürs sinfonische Nachwuchsorchester hatte Dr. Arno Semrau die beiden Georg Friedrich Händels Feuerwerksmusik abschließenden Menuette d-moll und D-Dur kombiniert, so dass sich die Streicher wie auch die Holzbläser mit epocheadäquat dargebotenen barocken Beiträgen vorstellen konnten,

ehe sie mit einer eigenen Instrumentierung von „Homeland“ aus Hans Zimmerers Musik zum Film „Spirit“ brillieren und die Zuversicht verbreiten konnten, dass die Basis fürs Schulorchester bereitet ist.Dieses bot unter Karl Otto Bäumers Leitung das Menuett aus Joseph Haydns Sinfonie D-Dur Nr. 75 sowie David E. Stones Arrangement der englischen Weise „The Seeds of Love“, das das sinfonische Orchester einfühlsam interpretrierte. Zum Abschluss der sinfonischen Beiträge gab’s unter Dr. Arno Semraus Leitung Jan van der Groots „Spirit Medley“ mit Reminiszensen an „Gospel Train“ als eindrucksvoll gelungene Abrundung eines variations- und somit auch abwechslungsreichen Adventskonzerts, die großen Beifall erntete. Und zum Schluss vereinten sich alle Mitwirkenden mit dem mitsingenden Publikum bei Hans Ulrich Nonnenmanns Arrangement von „We Wish You A Merry Christmas“. Angesichts der dieses Adventskonzert auszeichnenden Leichtigkeit und durchgehend überzeugender musikalischer Präzision und Ausdrucksstärke durften die Mitwirkenden aus der gesamten Schulgemeinde und insbesondere ihre fünf Musiklehrer, die dies alles in unermüdlicher Probenarbeit neben all den anderen Verpflichtungen ermöglicht hatten, zufrieden und stolz sein auf das Geleistete, und das bestätigte sich auch beim lang anhaltenden Beifall des Publikums in der voll besetzten Talkirche.

26. Februar 2015FJM intern
Vorlesewettbewerb und LesefestUmweltbus

Weitere News

Industrialisierung verstehen
17. April 2018
Ideenreichtum und Spielfreude
9. April 2018
Change your dimension
13. März 2018
Schulkonzert 2017
19. Dezember 2017
Leselust am FJM
19. Dezember 2017
Reformationstag
7. November 2017
SITEMAP
  • Schule
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Kollegium
    • Leitbild
    • Stufenprogramm
    • Förderverein
    • Kooperationen
  • Schüler
    • Schulstufen
    • Strebergarten
    • Beratung
    • SV
  • Eltern
    • Informationen zum FJM
    • Warum das FJM
    • Anmeldung
    • Schulpflegschaft
  • Angebot
    • Fächer
    • AG’s
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Bibliothek
    • Schwerpunkt MINT
    • Schwerpunkt Musik
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
  • Impressum | Datenschutz
Footer

(c) Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen 2015



Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen
Als traditionsreiches Gymnasium in Siegen freuen wir uns, Zukunft mitgestalten und erleben zu können. Seit mehr als 100 Jahren setzt sich unser Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen für eine umfassende fachliche und methodische Bildung junger Menschen ein. Schülerinnen und Schüler werden bei uns gezielt gefordert und gefördert. Die im gesamten Siegerland bekannte Abkürzung FJM steht schon seit Jahrzehnten für eine besondere gymnasiale Ausbildung, die Eigenverantwortung und gegenseitige Rücksichtnahme, Selbstständigkeit, soziale Kompetenzen und demokratisches Handeln stärkt. Mit einem hochengagierten Lehrer-Kollegium und umfangreichen schulischen Zusatzangeboten im MINT-Bereich, in der Kooperation mit Universitäten und Unternehmen, in der Vielfalt angebotener Sprachen, in musik- oder theaterpädagogischer Hinsicht, im Sport, in der Kunst und natürlich auf dem immer wichtiger werdenden Feld der Berufs- und Studienwahlvorbereitung geht unser Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen mit dem Bewusstsein für nachhaltige Ideen und großem Einsatz voran. Diese besondere Denk- und Handlungsweise prägt ein Schulleben der gegenseitigen Wertschätzung und des Respekts. Wir sehen unsere Schule als Lebensraum, als Arbeitsplatz und als einen Ort, der außergewöhnliches Lernen möglich macht. Alle, die sich am Schulleben beteiligen, schätzen den offenen Dialog, um gemeinsam neue Perspektiven anzugehen und sich weiterzuentwickeln. So sehen wir auch für alle schulischen Gestaltungsprozesse die kulturelle Vielfalt als eine Bereicherung. Lernen, lehren und (er)leben ist ein außergewöhnliches und spürbares Miteinander – mit dem kontinuierlichen Blick in die Zukunft und viel Raum für die Entwicklung. Hier bei uns. Hier am Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen. Hier am FJM.