FJM
FJM
Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen
  • Startseite
  • Schule
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Kollegium
    • Leitbild
    • Stufenprogramm
    • Förderverein
    • Kooperationen
  • Schüler
    • Schulstufen
    • Strebergarten
    • Beratung
    • SV
  • Eltern
    • Informationen zum FJM
    • Warum das FJM
    • Anmeldung
    • Schulpflegschaft
  • Angebot
    • Fächer
    • Lernzeitstunde
    • AG’s
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Bibliothek
    • Schwerpunkt MINT
    • Schwerpunkt Musik
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Impressum | Datenschutz
MENU CLOSE back  

Fantasievolle Musik

Schulkonzert des FJM

Das FJM-Schulkonzert zeigte den Wert lebendiger Musikpraxis. Die Geisweider Talkirche war gut gefüllt.

Schulkonzerte wollen Einblick in die musikpraktische Bildungsarbeit der Schule geben. Mit dieser Intention hatte das Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium (FJM) am Freitagabend in die Geisweider Talkirche eingeladen, und trotz zahlreicher Veranstaltungen im Stadtgebiet füllte sich das Gotteshaus. Das Konzert verdeutlichte das schulische Musik-Konzept recht gut: Bereits für Unterstufenschüler wird die Mitwirkung in mehreren Ensembles angeboten. Unter der Leitung von Dr. Helga Nünninghoff (Klavier: Tobias Stahl, Cajón: Jonathan Olfert) stimmte der Jugendchor mit spürbarer Sangesfreude „Go, Tell It On The Mountain“, „Amazing Grace“ und „Mary’s Boy Child“ an. Später gab’s noch einmal Vokalmusik: Der von Tobias Stahl geleitete VIP-Kurs bot eigene Arrangements zu Händels „Joy To The World“ und Melanie Thorntons „Wonderful Dream“. Eine kleinere Gesangsformation präsentierte dazwischen „The Rose“ von Amanda McBroom – alles stilsicher-akkurat vorgetragen. Die jüngeren Instrumentalisten und vor allem auch die Schüler der Streicher- Klassen können im von Dr. Arno Semrau geleiteten Nachwuchsorchester Ensembleerfahrung sammeln. Ergänzt um Holzbläser präsentierte das viel- köpfige Nachwuchsorchester ausdrucksstark Pachelbels berühmten Kanon in D-Dur und ein Arrangement von Jan van der Goot zu Vangelis’ Musik zum Film „1492 – Die Eroberung des Paradieses“. Alles war rhythmisch versiert vorgetragen, eine beachtliche Leistung dieser zum Teil recht jungen Instru- mentalisten, auf die das Schulorchester hoffen darf.

Musiklehrer Karl Otto Bäumer leitete letztmals das Schulorchester

Schüler, die ein Blechblasinstrument spielen möchten, ist der von Karl Otto Bäumer gegründete Bläserkreis ideal. Der Bläserkreis stellte sich an ver- schiedenen Stellen im Kirchenraum auf und bereitete mit einem d-Moll-Klang- teppich das Eröffnungsstück vor: Das durch Simon and Garfunkel weltweit bekannt gemachte „El Condor pasa“ erklang unter Leitung von Simon Wildraut im Arrangement von Peter Becker. An die Beatles erinnerte der Bläserkreis später mit dem fetzig vorgetragenen „Lady Madonna“. Dem schloss sich eine Fantasie von Christian Sprenger an über den ältesten weihnachtlichen Choral, „Nun komm, der Heiden Heiland“, mit dem die recht martialisch eingeleitete Fantasie leise und besinnlich ausklang. Viele Mitwirkende werden in einem halben Jahr mit dem Abiturzeugnis die Schule verlassen, aber auch einige Lehrer verlassen in Kürze die Schule. Die Fachschaft Musik muss demnächst auf Karl Otto Bäumer verzichten, den Semrau verabschiedete. 1987 ist Bäumer an die Schule gekommen, hat 1988 den Bläserkreis gegründet und die Leitung des Schulorchesters übernommen. Über nahezu drei Jahrzehnte hat er das Musikleben der Schule maßgeblich geprägt und ist vielen musik- begeisterten Schülern in bester Erinnerung. Die Fachschaft überreichte ihm einen Präsentkorb, ehe Karl Otto Bäumer zum letzten Mal die Leitung des Schulorchesters übernahm – bei Tony Masons Medley „Christmas Extravaganza“ und Leroy Andersons berühmter „Schlittenfahrt“.

Zum Ausklang musizierten und sangen alle zusammen „O du fröhliche“

Der angehende Abiturient Justus Helmbold war Solist beim Pop-Concerto für Klavier und Orchester von Daniel Hellbach und überzeugte, einfühlsam begleitet vom Schulorchester (Leitung: Dr. Arno Semrau), vor allem mit der Kontrastierung von Popmusik-Elementen und klassisch anmutenden Passagen. Zum Ausklang dieses abwechslungsreichen Konzerts taten sich Sänger, Instrumentalisten und das Publikum zusammen bei „O du fröhliche“.

19. Dezember 2017FJM intern
Fürst Aktuell Dezember 2017Leselust am FJM

Weitere News

Von der Lernzeitenstunde zum Dalton-Gymnasium?
18. Februar 2019
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
14. Februar 2019
SV – Seminar 2018
12. Februar 2019
Vorlesewettbewerb der Klassen 6
8. Januar 2019
Tag der offenen Tür
7. November 2018
Die Theater-AG spielt Wyrd Sisters
18. Juni 2018
SITEMAP
  • Schule
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Kollegium
    • Leitbild
    • Stufenprogramm
    • Förderverein
    • Kooperationen
  • Schüler
    • Schulstufen
    • Strebergarten
    • Beratung
    • SV
  • Eltern
    • Informationen zum FJM
    • Warum das FJM
    • Anmeldung
    • Schulpflegschaft
  • Angebot
    • Fächer
    • AG’s
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Bibliothek
    • Schwerpunkt MINT
    • Schwerpunkt Musik
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
  • Impressum | Datenschutz
Footer

(c) Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen 2015



Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen
Als traditionsreiches Gymnasium in Siegen freuen wir uns, Zukunft mitgestalten und erleben zu können. Seit mehr als 100 Jahren setzt sich unser Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen für eine umfassende fachliche und methodische Bildung junger Menschen ein. Schülerinnen und Schüler werden bei uns gezielt gefordert und gefördert. Die im gesamten Siegerland bekannte Abkürzung FJM steht schon seit Jahrzehnten für eine besondere gymnasiale Ausbildung, die Eigenverantwortung und gegenseitige Rücksichtnahme, Selbstständigkeit, soziale Kompetenzen und demokratisches Handeln stärkt. Mit einem hochengagierten Lehrer-Kollegium und umfangreichen schulischen Zusatzangeboten im MINT-Bereich, in der Kooperation mit Universitäten und Unternehmen, in der Vielfalt angebotener Sprachen, in musik- oder theaterpädagogischer Hinsicht, im Sport, in der Kunst und natürlich auf dem immer wichtiger werdenden Feld der Berufs- und Studienwahlvorbereitung geht unser Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen mit dem Bewusstsein für nachhaltige Ideen und großem Einsatz voran. Diese besondere Denk- und Handlungsweise prägt ein Schulleben der gegenseitigen Wertschätzung und des Respekts. Wir sehen unsere Schule als Lebensraum, als Arbeitsplatz und als einen Ort, der außergewöhnliches Lernen möglich macht. Alle, die sich am Schulleben beteiligen, schätzen den offenen Dialog, um gemeinsam neue Perspektiven anzugehen und sich weiterzuentwickeln. So sehen wir auch für alle schulischen Gestaltungsprozesse die kulturelle Vielfalt als eine Bereicherung. Lernen, lehren und (er)leben ist ein außergewöhnliches und spürbares Miteinander – mit dem kontinuierlichen Blick in die Zukunft und viel Raum für die Entwicklung. Hier bei uns. Hier am Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen. Hier am FJM.