FJM
FJM
Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen
  • Startseite
  • Schule
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Kollegium
    • Leitbild
    • Dalton am FJM
    • Stufenprogramm
    • Förderverein
    • Kooperationen
  • Schüler
    • Schulstufen
    • Strebergarten
    • Beratung
    • SV
  • Eltern
    • Anmeldungen
    • Informationen zum FJM
    • Warum das FJM
    • Schulpflegschaft
  • Angebot
    • Medienkonzept
    • Fächer
    • AG’s
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Bibliothek
    • Schwerpunkt MINT
    • Schwerpunkt Musik
  • FJM TV
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Impressum | Datenschutz
MENU CLOSE back  

Be smart – don´t start

Nichtraucheraktion erfolgreich abgeschlossen

Die Nichtraucheraktion be smart – don´start 2017/2018 für Schülerinnen und Schüler ist erfolgreich abgeschlossen. Jutta Capito, stv. Landrätin und seit einigen Jahren Schirmherrin der Aktion: „Die Zahl der teilnehmenden Klassen ist im Vergleich zu den Vorjahren in etwa gleich geblieben. Allen Schülerinnen und Schülern, die es geschafft haben, nicht mit dem Rauchen zu beginnen, gratuliere ich herzlich. Mein Dank gilt darüber hinaus auch den betreuenden Lehrkräften. Ohne ihr Engagement, auch über den normalen Unterricht hinaus, wären solche guten Aktionen nicht umsetzbar“. Besonders geehrt wurde in diesem Jahr die Klasse 6a und die Reli-Gruppe der 9a/b des Fürst Johan Moritz Gymnasium in Weidenau (150 €). Martin Büdenbender von der AOK: „Für unseren Bereich hier hatten sich 56 Klassen angemeldet. 47 Klassen haben bis zum Schluss durchgehalten. Dieses Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen.“ Bundesweit hat der Nichtraucher-Wettbewerb der AOK im abgelaufenen Schuljahr eine neue Rekordmarke gesetzt. 79,45 Prozent der angemeldeten Schulklassen den Wettbewerb erfolgreich beendet. Dies ist der höchste Wert in der 21-jährigen Geschichte des Wettbewerbs.

Im Schuljahr 2017/18 haben sich insgesamt mehr als 6.700 Schulklassen mit rund 180.000 Schülern beteiligt. Seit dem Beginn des Programms im Schuljahr 1997/1998 sind mittlerweile 152.795 Klassen und rund vier Millionen Schülerinnen und Schülern dabei gewesen. Den Hauptpreis, eine Klassenreise im Wert von 5.000 Euro aus Mitteln der Deutschen Krebshilfe, hat eine Klasse aus Sachsen-Anhalt gewonnen. Weitere Preise hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) gestiftet. Auch der AOK-Bundesverband fördert das „Be smart – Don’t start“ seit dem Schuljahr 2005/2006 mit jährlich 16.000 Euro.

Ziel der Wettbewerbs „Be smart – Don’t start“ ist es, dass Kinder und Jugendliche erst gar nicht mit dem Rauchen anfangen und lernen, möglichen Gruppenzwängen zu widerstehen. Nicht Rauchen, sondern Nichtrauchen soll für Schülerinnen und Schüler attraktiv sein. Schülerinnen und Schülern, die bereits mit dem Rauchen experimentieren, soll der Wettbewerb Anreize und Hilfe bieten nicht zu regelmäßigen Rauchern zu werden und den Zigarettenkonsum wieder einzustellen. Schließlich beinhaltet das Programm begleitende gesundheitsfördernde Maßnahmen in der Klasse.

Das Präventionsprogramm ist umfänglich wissenschaftlich untersucht. Demnach stößt der Wettbewerb auf eine hohe Akzeptanz bei Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern gleichermaßen. Die Studien weisen darauf hin, dass Einstieg und Progression des Rauchens verhindern oder zumindest verzögern kann und keine negativen Nebenwirkungen wie etwa Mobbing durch andere provoziert.

3. Juli 2018Erfolge
DELF am FürstFürst Aktuell Ergänzung Juni 2018

Weitere News

Vorlesewettbewerb 2020
17. Dezember 2020
DELF am Fürst 2020
23. November 2020
Milena Ganea – Mathemacherin
12. September 2020
1. Swim and Run Challenge
12. November 2019
FJM gewinnt 3-Städte-Tour
1. Oktober 2019
Ringtennisturnier 2019
17. Juli 2019
SITEMAP
  • Schule
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Kollegium
    • Leitbild
    • Stufenprogramm
    • Förderverein
    • Kooperationen
  • Schüler
    • Schulstufen
    • Strebergarten
    • Beratung
    • SV
  • Eltern
    • Informationen zum FJM
    • Warum das FJM
    • Anmeldung
    • Schulpflegschaft
  • Angebot
    • Fächer
    • AG’s
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Bibliothek
    • Schwerpunkt MINT
    • Schwerpunkt Musik
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
  • Startseite
  • Schule
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Kollegium
    • Leitbild
    • Dalton am FJM
    • Stufenprogramm
    • Förderverein
    • Kooperationen
  • Schüler
    • Schulstufen
    • Strebergarten
    • Beratung
    • SV
  • Eltern
    • Anmeldungen
    • Informationen zum FJM
    • Warum das FJM
    • Schulpflegschaft
  • Angebot
    • Medienkonzept
    • Fächer
    • AG’s
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Bibliothek
    • Schwerpunkt MINT
    • Schwerpunkt Musik
  • FJM TV
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Impressum | Datenschutz
Hauptnavigation

(c) Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen 2015



Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen
Als traditionsreiches Gymnasium in Siegen freuen wir uns, Zukunft mitgestalten und erleben zu können. Seit mehr als 100 Jahren setzt sich unser Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen für eine umfassende fachliche und methodische Bildung junger Menschen ein. Schülerinnen und Schüler werden bei uns gezielt gefordert und gefördert. Die im gesamten Siegerland bekannte Abkürzung FJM steht schon seit Jahrzehnten für eine besondere gymnasiale Ausbildung, die Eigenverantwortung und gegenseitige Rücksichtnahme, Selbstständigkeit, soziale Kompetenzen und demokratisches Handeln stärkt. Mit einem hochengagierten Lehrer-Kollegium und umfangreichen schulischen Zusatzangeboten im MINT-Bereich, in der Kooperation mit Universitäten und Unternehmen, in der Vielfalt angebotener Sprachen, in musik- oder theaterpädagogischer Hinsicht, im Sport, in der Kunst und natürlich auf dem immer wichtiger werdenden Feld der Berufs- und Studienwahlvorbereitung geht unser Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen mit dem Bewusstsein für nachhaltige Ideen und großem Einsatz voran. Diese besondere Denk- und Handlungsweise prägt ein Schulleben der gegenseitigen Wertschätzung und des Respekts. Wir sehen unsere Schule als Lebensraum, als Arbeitsplatz und als einen Ort, der außergewöhnliches Lernen möglich macht. Alle, die sich am Schulleben beteiligen, schätzen den offenen Dialog, um gemeinsam neue Perspektiven anzugehen und sich weiterzuentwickeln. So sehen wir auch für alle schulischen Gestaltungsprozesse die kulturelle Vielfalt als eine Bereicherung. Lernen, lehren und (er)leben ist ein außergewöhnliches und spürbares Miteinander – mit dem kontinuierlichen Blick in die Zukunft und viel Raum für die Entwicklung. Hier bei uns. Hier am Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen. Hier am FJM.