FJM
FJM
Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen
  • Startseite
  • Schule
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Kollegium
    • Leitbild
    • Dalton am FJM
    • Stufenprogramm
    • Förderverein
    • Kooperationen
  • Schüler
    • Schulstufen
    • Strebergarten
    • Beratung
    • SV
  • Eltern
    • Anmeldungen
    • Informationen zum FJM
    • Warum das FJM
    • Schulpflegschaft
  • Angebot
    • Medienkonzept
    • Fächer
    • AG’s
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Bibliothek
    • Schwerpunkt MINT
    • Schwerpunkt Musik
  • FJM TV
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Impressum | Datenschutz
MENU CLOSE back  

Fürst Aktuell

ERGÄNZUNG
Nr. 2/April 2018 (Stand: 10.04.2018)

Liebe Mitglieder der FJM-Schulgemeinschaft,  

mit einer deutlichen Mehrheit von 11 Ja-Stimmen, gegenüber 3 Nein-Stimmen sowie einer Enthaltung, hat die Schulkonferenz heute dafür votiert, das tägliche Lernzeitenstunden-Band zum Dalton-Konzept weiterzuentwickeln. Die geringere Gesamtzahl der Abstimmungen (15 statt der 18 gesetzlich vorgesehenen) erklärt sich dadurch, dass 3 Vertreterinnen/Vertreter der Schülerschaft nicht anwesend waren.

In das Dalton-Konzept zum neuen Schuljahr integriert werden alle Jahrgangsstufen von der Klasse 5 bis zur EF, für die (neue) Klasse 5 und die (neue) Klasse 6 gelten dabei zugleich die Stundentafel und die Lehrpläne des neuen Bildungsganges G9.

Lange Wochen mit intensiven Beratungen, engagierten Austauschen, unzähligen Gesprächen auf unterschiedlichsten Ebenen und in vielfältigsten Formen liegen nun hinter uns – und für diese enorme Bereitschaft zum Gespräch, zum Zuhören, zum Nachfragen und Nachdenken, zur Positionierung in weitreichenden und tiefgreifenden pädagogischen Fragestellungen möchte ich allen Beteiligten in allen Gruppen der Schulgemeinschaft ganz herzlich danken!

Noch nie ist an unserem Gymnasium m. E. so intensiv, so breit und auch so grundsätzlich und konzeptionell über Unterricht und Unterrichtsentwicklung nachgedacht und diskutiert worden; noch nie waren Lehrkräfte, Eltern und Schülerschaft so dauerhaft im Diskurs darüber, wie gute (und manchmal vielleicht auch nicht so gute…) Unterrichtsrealität besser, vielleicht noch besser gemacht werden kann.

Dies allein stellt bereits einen ungemein hohen – eigentlich unschätzbaren! – Gewinn dar im Hinblick auf schulische Austauschkultur, wechselseitiges Kommunikationsvermögen sowie nachhaltige Beschäftigung mit dem wichtigsten „Kerngeschäft“ von Schule: mit Unterricht!

Die klare Mehrheit zur Weiterentwicklung der Lernzeitenstunde zum Dalton-Konzept stellt einen großen und wichtigen Arbeitsauftrag dar – zunächst für die Lehrerschaft, im Rahmen der Mitwirkungsgremien aber auch für die Elternschaft sowie die Schülerschaft.

Hinzu kommt der enge Zeitrahmen bis zum Beginn des neuen Schuljahres 2019/2020, aber wichtige konzeptionelle Grundlagen können ja auch aus dem Lernzeitenkonzept in die Dalton-Struktur überführt werden.

Wir versprechen an dieser Stelle nochmals mit großem Nachdruck, dass wir als Lehrerschaft und Schulleitung sowohl die Eltern als auch die Schülerinnen und Schüler so umfangreich wie möglich in die Arbeitsprozesse der Weiterentwicklung zum Dalton-Konzept einbeziehen werden. In ganz besonderer Weise gilt dies für die jetzige Klasse 9, die im neuen Schuljahr dann ja in die EF eingetreten sein wird.

Ab morgen beginnen die Vorarbeiten von Schulleitung und Kollegium zur Einarbeitung der neuen G9-Stundentafel und der (ab Klasse 7) ja weiterhin gültigen G8-Stundentafel in die Struktur des Dalton-Konzeptes, damit nach den Osterferien so bald wie möglich die Arbeiten in den einzelnen Fachschaften beginnen können. Zeitgleich werden wir die durch das Dalton-Konzept möglich werdenden besonderen Angebote zur individuellen Förderung – „fordern und fördern“ – konzipieren und das Ganze in eine Struktur „gießen“, die wir dann auch möglichst schnell mit allen Gruppen der Schulgemeinschaft wieder engagiert diskutieren möchten.

Wir freuen uns einfach darauf, nun mit einem klaren Ziel für die pädagogische Weiterentwicklung unseres Gymnasiums die intensiven und konstruktiven Austausche der letzten Wochen fortsetzen zu können!

Allen engagierten Mitstreiterinnen und Mitstreitern in den vergangenen zwei Monaten nochmals ganz herzlichen Dank für Unterstützung und Beratung, für Lob und Kritik!

Soviel für heute, mit besten Wünschen für die Osterferien und für die Osterfeiertage und mit vielen Grüßen! 

Ihr/Euer

(Schulleiter)

11. April 2019Fürst Aktuell
Exkursion der Geographie LK`s Q2Erster des Brückenbauwettbewerbs

Weitere News

Fürst Aktuell
Fürst Aktuell Nr. 19 (18.02.2021)
19. Februar 2021
Fürst Aktuell
Fürst Aktuell Nr. 18 (03.02.2021)
4. Februar 2021
Fürst Aktuell
Fürst Aktuell Nr. 17 (22.01.2021)
23. Januar 2021
1. interaktive Schulpräsentation für Viertklässler – 16.01.2021
19. Januar 2021
Fürst Aktuell
Fürst Aktuell Nr. 16 (07.01.2021)
8. Januar 2021
Fürst Aktuell
Fürst Aktuell Nr. 15 (16.12.2020)
16. Dezember 2020
SITEMAP
  • Schule
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Kollegium
    • Leitbild
    • Stufenprogramm
    • Förderverein
    • Kooperationen
  • Schüler
    • Schulstufen
    • Strebergarten
    • Beratung
    • SV
  • Eltern
    • Informationen zum FJM
    • Warum das FJM
    • Anmeldung
    • Schulpflegschaft
  • Angebot
    • Fächer
    • AG’s
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Bibliothek
    • Schwerpunkt MINT
    • Schwerpunkt Musik
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
  • Startseite
  • Schule
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Kollegium
    • Leitbild
    • Dalton am FJM
    • Stufenprogramm
    • Förderverein
    • Kooperationen
  • Schüler
    • Schulstufen
    • Strebergarten
    • Beratung
    • SV
  • Eltern
    • Anmeldungen
    • Informationen zum FJM
    • Warum das FJM
    • Schulpflegschaft
  • Angebot
    • Medienkonzept
    • Fächer
    • AG’s
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Bibliothek
    • Schwerpunkt MINT
    • Schwerpunkt Musik
  • FJM TV
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Impressum | Datenschutz
Hauptnavigation

(c) Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen 2015



Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen
Als traditionsreiches Gymnasium in Siegen freuen wir uns, Zukunft mitgestalten und erleben zu können. Seit mehr als 100 Jahren setzt sich unser Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen für eine umfassende fachliche und methodische Bildung junger Menschen ein. Schülerinnen und Schüler werden bei uns gezielt gefordert und gefördert. Die im gesamten Siegerland bekannte Abkürzung FJM steht schon seit Jahrzehnten für eine besondere gymnasiale Ausbildung, die Eigenverantwortung und gegenseitige Rücksichtnahme, Selbstständigkeit, soziale Kompetenzen und demokratisches Handeln stärkt. Mit einem hochengagierten Lehrer-Kollegium und umfangreichen schulischen Zusatzangeboten im MINT-Bereich, in der Kooperation mit Universitäten und Unternehmen, in der Vielfalt angebotener Sprachen, in musik- oder theaterpädagogischer Hinsicht, im Sport, in der Kunst und natürlich auf dem immer wichtiger werdenden Feld der Berufs- und Studienwahlvorbereitung geht unser Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen mit dem Bewusstsein für nachhaltige Ideen und großem Einsatz voran. Diese besondere Denk- und Handlungsweise prägt ein Schulleben der gegenseitigen Wertschätzung und des Respekts. Wir sehen unsere Schule als Lebensraum, als Arbeitsplatz und als einen Ort, der außergewöhnliches Lernen möglich macht. Alle, die sich am Schulleben beteiligen, schätzen den offenen Dialog, um gemeinsam neue Perspektiven anzugehen und sich weiterzuentwickeln. So sehen wir auch für alle schulischen Gestaltungsprozesse die kulturelle Vielfalt als eine Bereicherung. Lernen, lehren und (er)leben ist ein außergewöhnliches und spürbares Miteinander – mit dem kontinuierlichen Blick in die Zukunft und viel Raum für die Entwicklung. Hier bei uns. Hier am Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen. Hier am FJM.