FJM
FJM
Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen
  • Startseite
  • Schule
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Kollegium
    • Leitbild
    • Dalton am FJM
    • Stufenprogramm
    • Förderverein
    • Kooperationen
  • Schüler
    • Schulstufen
    • Strebergarten
    • Beratung
    • SV
  • Eltern
    • Anmeldungen
    • Informationen zum FJM
    • Warum das FJM
    • Schulpflegschaft
  • Angebot
    • Medienkonzept
    • Fächer
    • AG’s
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Bibliothek
    • Schwerpunkt MINT
    • Schwerpunkt Musik
  • FJM TV
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Impressum | Datenschutz
MENU CLOSE back  

Europa entdecken und Demokratie (er)leben

Politikunterricht mal anders
Vlotho 2019

Für 23 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 (die das Fach Sozialwissenschaften schriftlich belegt haben) ebenso wie für Herrn Noll und Frau Quint, hieß es: „Koffer packen und früh aufstehen, denn wir fahren zum Gesamteuropäischen Studienwerk (GESW) nach Vlotho!“

Das GESW ist eine Bildungs- und Begegnungsstätte in freier Trägerschaft für Jugendliche und Erwachsene aus West-, Mittel- und Osteuropa. Unter Federführung von wissenschaftlich-pädagogischen Mitarbeitern wird dort im Rahmen mehrtägiger Fortbildungen die Möglichkeit geboten, politische Bildung, Demokratie und vor allem Europa erfahrbar zu machen. Ziel ist dabei nicht nur die Stärkung der Meinungs- und Urteilsbildung, sondern auch die Anregung zu demokratischer Teilhabe in Deutschland und Europa, sowie die Wertschätzung eines starken, geeinten, multikulturellen und friedlichen Europas (vgl. www.gesw.de).

Vom 07. bis zum 09. Juli 2019 erhielten unsere Schülerinnen und Schüler in diesem Rahmen die Möglichkeit, in das Thema Europa einzutauchen und sich dabei v.a. mit der Fragestellung „Europa auf dem Weg zur Einheit?“ zu beschäftigen, wobei es sich um eine hochaktuelle und (fächerübergreifende) abiturrelevante Fragestellung handelt.

Die Schülerinnen und Schüler erhielten zunächst eine wissenschaftlich fundierte, kurze theoretische Einführung in die europäischen Institutionen und den europäischen Einigungsprozess in Vergangenheit und Gegenwart. Am ersten Abend folgte eine das gesamte Tagungsgebäude einnehmende Hausrallye namens Tour d’Europe, in welcher die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Teams Rätsel zum Kontinent Europa lösten, welches ihnen spielerisch einen allumfassenden Einblick in europäische Geschichte, Geographie, Kultur, Kunst und Literatur gewährte.

Am zweiten Tag wurden die beiden Themengebiete „Migration, Flucht und Asyl in Europa“ und „Europäische Erweiterungspolitik“ sowohl theoretisch als auch praktisch/spielerisch
erarbeitet.

Nach diesem zweitägigen Eintauchen in Theorie und Praxis Europas bahnte sich das Highlight des dreitägigen Seminars an: Die Vorbereitung einer Simulation eines europäischen Konvents, welcher am letzten Tag stattfinden sollte. In einer ersten (Vorbereitungs-)Phase setzten sich die Schülerinnen und Schüler zunächst theoretisch mit einer Rolle wie bspw. Moderator, Kommissionmitglied oder Vertreter eines EU-Mitgliedsstaates, auseinander. Hierbei wurde v.a. theoretisch die Position der eigenen Rolle zu kontroversen Themen wie bspw. Atomausstieg und Flüchtlingskrise geklärt und hinterfragt, wer wohl abweichende oder ähnliche Interessen wie die eigene Rolle vertritt und somit bspw. als Kontrahent oder Bündnispartner in Frage käme. Schon diese Vorbereitung der Simulation ließ die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie interessant politische Bildung sein kann – nach dem Abendessen wurde vielerorts freiwillig an der eigenen Rolle weitergearbeitet und am nächsten Morgen hörte man auf dem Weg zum Frühstück angeregte Gespräche möglicher Kontrahenten und Bündnispartner. Die Schülerinnen und Schüler gingen in ihrer Rolle auf. Es folgte die mehrstündige, spannende Simulation eines europäischen Konvents.

In einer abschließenden Reflektions- und Fazitrunde offenbarte sich dann der große Erfahrungs- und Lernzuwachs der Schülerinnen und Schüler: An drei aufeinanderfolgenden Tagen war ihnen politische Bildung und dabei vor allem demokratische Prozesse im Rahmen Europas erlebbar gemacht worden. Sie haben viel theoretischen Input erhalten, aber auch direkt ihr neu erworbenes Wissen praktisch umsetzen können und dadurch selbst Politik gelebt: Verschiedene Sichtweisen demokratisch miteinander zu vereinen, Streitigkeiten respektvoll zu lösen und Kompromisse eingehen zu können, Europa selbst mitzugestalten – all dies haben sie nun hautnah erfahren können.

14. Dezember 2019FJM intern FJM Unterwegs
Nous découvrons la France et l’EuropeSchulflyer

Weitere News

Vorlesewettbewerb 2020
17. Dezember 2020
Mitgliederversammlung des Fördervereins
3. September 2020
Q2 – Intensivphase Organisatorisches
20. April 2020
Coronavirus – 15.03.2020 -u.a. Notbetreuung
16. März 2020
Schulschließung ab Montag, den 16.03.2020
13. März 2020
Ehemaligenparty 2020 verschoben!!
9. März 2020
SITEMAP
  • Schule
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Kollegium
    • Leitbild
    • Stufenprogramm
    • Förderverein
    • Kooperationen
  • Schüler
    • Schulstufen
    • Strebergarten
    • Beratung
    • SV
  • Eltern
    • Informationen zum FJM
    • Warum das FJM
    • Anmeldung
    • Schulpflegschaft
  • Angebot
    • Fächer
    • AG’s
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Bibliothek
    • Schwerpunkt MINT
    • Schwerpunkt Musik
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
  • Startseite
  • Schule
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Kollegium
    • Leitbild
    • Dalton am FJM
    • Stufenprogramm
    • Förderverein
    • Kooperationen
  • Schüler
    • Schulstufen
    • Strebergarten
    • Beratung
    • SV
  • Eltern
    • Anmeldungen
    • Informationen zum FJM
    • Warum das FJM
    • Schulpflegschaft
  • Angebot
    • Medienkonzept
    • Fächer
    • AG’s
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Bibliothek
    • Schwerpunkt MINT
    • Schwerpunkt Musik
  • FJM TV
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Impressum | Datenschutz
Hauptnavigation

(c) Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen 2015



Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen
Als traditionsreiches Gymnasium in Siegen freuen wir uns, Zukunft mitgestalten und erleben zu können. Seit mehr als 100 Jahren setzt sich unser Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen für eine umfassende fachliche und methodische Bildung junger Menschen ein. Schülerinnen und Schüler werden bei uns gezielt gefordert und gefördert. Die im gesamten Siegerland bekannte Abkürzung FJM steht schon seit Jahrzehnten für eine besondere gymnasiale Ausbildung, die Eigenverantwortung und gegenseitige Rücksichtnahme, Selbstständigkeit, soziale Kompetenzen und demokratisches Handeln stärkt. Mit einem hochengagierten Lehrer-Kollegium und umfangreichen schulischen Zusatzangeboten im MINT-Bereich, in der Kooperation mit Universitäten und Unternehmen, in der Vielfalt angebotener Sprachen, in musik- oder theaterpädagogischer Hinsicht, im Sport, in der Kunst und natürlich auf dem immer wichtiger werdenden Feld der Berufs- und Studienwahlvorbereitung geht unser Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen mit dem Bewusstsein für nachhaltige Ideen und großem Einsatz voran. Diese besondere Denk- und Handlungsweise prägt ein Schulleben der gegenseitigen Wertschätzung und des Respekts. Wir sehen unsere Schule als Lebensraum, als Arbeitsplatz und als einen Ort, der außergewöhnliches Lernen möglich macht. Alle, die sich am Schulleben beteiligen, schätzen den offenen Dialog, um gemeinsam neue Perspektiven anzugehen und sich weiterzuentwickeln. So sehen wir auch für alle schulischen Gestaltungsprozesse die kulturelle Vielfalt als eine Bereicherung. Lernen, lehren und (er)leben ist ein außergewöhnliches und spürbares Miteinander – mit dem kontinuierlichen Blick in die Zukunft und viel Raum für die Entwicklung. Hier bei uns. Hier am Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen. Hier am FJM.