FJM
FJM
Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen
  • Startseite
  • Schule
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Kollegium
    • Leitbild
    • Dalton am FJM
    • Stufenprogramm
    • Förderverein
    • Kooperationen
  • Schüler
    • Schulstufen
    • Strebergarten
    • Beratung
    • SV
  • Eltern
    • Anmeldungen
    • Informationen zum FJM
    • Warum das FJM
    • Schulpflegschaft
  • Angebot
    • Medienkonzept
    • Fächer
    • AG’s
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Bibliothek
    • Schwerpunkt MINT
    • Schwerpunkt Musik
  • FJM TV
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Impressum | Datenschutz
MENU CLOSE back  

Nous découvrons la France et l’Europe

Französischkursfahrt nach Straßburg 2019

Nun war es so weit: Für die Französischkurse der 9. Jahrgangsstufe stand die lang ersehnte Kursfahrt nach la belle France an – näher gesagt in die schöne elsässische (und für die deutsch-französische Freundschaft symbolträchtige) Europa-Hauptstadt Straßburg!
Koffer gepackt, Sitzplatz im Bus gefunden, Zimmerverteilung geklärt und was sieht man? Schülerinnen und Schüler mit Karteikarten in der Hand, die noch einmal ihre Referate durchgehen – denn: Diese Kursfahrt war nicht nur von Lehrerseite mühevoll geplant, sondern auch von den Schülerinnen und Schülern. Sie selbst würden diese Studienfahrt zu einem bedeutenden Anteil selbst mitgestalten, indem sie zuvor im Rahmen des Französischunterrichts erworbene Sprachkenntnisse nicht nur vor Ort anwenden, sondern auch das Europaviertel Straßburgs mit seinen Institutionen sowie markante Plätze und Gebäude Straßburgs und die Altstadt selbst als guide touristique ihren Mitschülerinnen und Mitschülern präsentieren.
Los ging es aber zunächst einmal direkt mit einem Highlight der Fahrt: kaum in Straßburg angekommen und die Zimmer bezogen, so ging es auch schon mit dem Bus weiter ins Europaviertel zum Europäischen Parlament. Dort wurde den Schülerinnen und Schülern, ebenso wie ihren Begleitern Frau Evers, Frau Quint, Herrn Strunk und Frau Vedder (in alphabetischer Reihenfolge) der Entstehungskontexts der Europäischen Union sowie Aufgaben und Zielsetzungen des Europäischen Parlaments in (vor allem medial) beeindruckender Weise nähergebracht. Daran anknüpfend folgte direkt der erste Teil der Schülerreferate (en français, bien sûr!), die sich mit den weiteren vor Ort befindlichen europäischen Institutionen beschäftigten. Zum Abschluss des Tages stand den Schülerinnen und Schülern nach einem gemeinsamen Abendessen in der modernen, zentral gelegenen Unterkunft genügend Zeit zur freien Verfügung, um Straßburg auf eigene Faust näher zu erkunden.

Am nächsten Tag stand nach einem ausgiebigen Frühstück der zweite Teil der Schülerreferate auf dem Tagesplan, welcher vor allem eine Tour durch das Stadtzentrum Straßburgs und die berühmte Altstadt inklusive La Petite France vorsah.

Nach Erhalt dieser nun zweitägigen theoretischen Basis folgte die praktische Anwendung des neu erworbenen landeskundlichen Wissens, sowie die Anwendung der jahrelang erworbenen Sprachkenntnisse in Form eines interkulturellen Begegnungsspiels durch die Metropole.
Erschöpft von dieser nicht nur sprachlichen, sondern auch (für den einen oder anderen) sportlichen Herausforderung folgte auch an diesem Spätnachmittag und Abend bis zum Abendessen wieder ein Zeitraum zur freien Verfügung, den die Schülerinnen und Schüler sehr unterschiedlich zu nutzen wussten: manche bewunderten landestypische Genüsse in Cafés und Restaurants, andere verbrachten die Zeit damit, die Mode Frankreichs in kleinen Boutiquen zu erforschen und wiederum andere flanierten einfach auf den Straßen Frankreichs, genossen die Großstadt-Atmosphäre oder aber waren so erschöpft von all den Eindrücken und körperlichen Anstrengungen der vergangenen zwei Tage, dass sie in der Unterkunft neue Kraft für den Folgetag schöpfen wollten.
Wer mochte, hatte nach dem Abendessen noch Gelegenheit unter Begleitung die Altstadt in romantischer Abendatmosphäre weiter zu erkunden.
Der nächste und letzte Tag folgte und zum Ausklang der Fahrt erhielten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit kontrastiv zum pulsierenden Großstadtleben das idyllische Landleben Frankreichs in Form klein Venedigs, sprich Colmar, zu erleben.
Es war, sowohl aus Schüler- als auch Lehrersicht, eine insgesamt sehr beeindruckende, für jeden persönlich bereichernde Fahrt! Danke an alle Beteiligten!

14. Dezember 2019FJM Unterwegs
Fürst Aktuell Ergänzung Nr. 1 Januar 2020Europa entdecken – Demokratie (er)leben

Weitere News

Europa entdecken – Demokratie (er)leben
14. Dezember 2019
MINT Camp 4.0
5. Dezember 2019
China – Wir kommen!!
1. Dezember 2019
1. Swim and Run Challenge
12. November 2019
Jahreskonzert 2019
1. November 2019
Orientierungstage der EF
7. Oktober 2019
SITEMAP
  • Schule
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Kollegium
    • Leitbild
    • Stufenprogramm
    • Förderverein
    • Kooperationen
  • Schüler
    • Schulstufen
    • Strebergarten
    • Beratung
    • SV
  • Eltern
    • Informationen zum FJM
    • Warum das FJM
    • Anmeldung
    • Schulpflegschaft
  • Angebot
    • Fächer
    • AG’s
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Bibliothek
    • Schwerpunkt MINT
    • Schwerpunkt Musik
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
  • Startseite
  • Schule
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Kollegium
    • Leitbild
    • Dalton am FJM
    • Stufenprogramm
    • Förderverein
    • Kooperationen
  • Schüler
    • Schulstufen
    • Strebergarten
    • Beratung
    • SV
  • Eltern
    • Anmeldungen
    • Informationen zum FJM
    • Warum das FJM
    • Schulpflegschaft
  • Angebot
    • Medienkonzept
    • Fächer
    • AG’s
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Bibliothek
    • Schwerpunkt MINT
    • Schwerpunkt Musik
  • FJM TV
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Impressum | Datenschutz
Hauptnavigation

(c) Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen 2015



Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen
Als traditionsreiches Gymnasium in Siegen freuen wir uns, Zukunft mitgestalten und erleben zu können. Seit mehr als 100 Jahren setzt sich unser Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen für eine umfassende fachliche und methodische Bildung junger Menschen ein. Schülerinnen und Schüler werden bei uns gezielt gefordert und gefördert. Die im gesamten Siegerland bekannte Abkürzung FJM steht schon seit Jahrzehnten für eine besondere gymnasiale Ausbildung, die Eigenverantwortung und gegenseitige Rücksichtnahme, Selbstständigkeit, soziale Kompetenzen und demokratisches Handeln stärkt. Mit einem hochengagierten Lehrer-Kollegium und umfangreichen schulischen Zusatzangeboten im MINT-Bereich, in der Kooperation mit Universitäten und Unternehmen, in der Vielfalt angebotener Sprachen, in musik- oder theaterpädagogischer Hinsicht, im Sport, in der Kunst und natürlich auf dem immer wichtiger werdenden Feld der Berufs- und Studienwahlvorbereitung geht unser Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen mit dem Bewusstsein für nachhaltige Ideen und großem Einsatz voran. Diese besondere Denk- und Handlungsweise prägt ein Schulleben der gegenseitigen Wertschätzung und des Respekts. Wir sehen unsere Schule als Lebensraum, als Arbeitsplatz und als einen Ort, der außergewöhnliches Lernen möglich macht. Alle, die sich am Schulleben beteiligen, schätzen den offenen Dialog, um gemeinsam neue Perspektiven anzugehen und sich weiterzuentwickeln. So sehen wir auch für alle schulischen Gestaltungsprozesse die kulturelle Vielfalt als eine Bereicherung. Lernen, lehren und (er)leben ist ein außergewöhnliches und spürbares Miteinander – mit dem kontinuierlichen Blick in die Zukunft und viel Raum für die Entwicklung. Hier bei uns. Hier am Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen. Hier am FJM.