FJM
FJM
Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen
  • Startseite
  • Schule
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Kollegium
    • Leitbild
    • Dalton am FJM
    • Stufenprogramm
    • Förderverein
    • Kooperationen
  • Schüler
    • Schulstufen
    • Strebergarten
    • Beratung
    • SV
  • Eltern
    • Anmeldungen
    • Informationen zum FJM
    • Warum das FJM
    • Schulpflegschaft
  • Angebot
    • Medienkonzept
    • Fächer
    • AG’s
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Bibliothek
    • Schwerpunkt MINT
    • Schwerpunkt Musik
  • FJM TV
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Impressum | Datenschutz
MENU CLOSE back  

FJM-Adventskonzert zeigte lebendige Musikpraxis

Abwechslungsreiches Programm stimmte auf die Adventszeit ein

Schulkonzerte am (Kirchen-)Jahresende wollen aus dem (Unterrichts-)Alltag heraus musikalisch auf die Adventszeit einstimmen und zugleich einen Einblick in die musikpraktische Bildungsarbeit der Schule bieten. Mit dieser Intention hatte das Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium 2001 erstmals in die Geisweider Talkirche eingeladen, und daraus hat sich inzwischen fast schon eine Tradition entwickelt, die durch den Adventsmarkt um die Kirche herum zu einem viele Sinne anregenden stimmungsvollen Ganzen wurde. Seit Schuljahresbeginn hatten die schulischen Musikgruppen unter der Anleitung der fünf Musiklehrer das Konzertprogramm erarbeitet, intensiviert durch die ebenfalls traditionellen Probentage Mitte November auf Burg Bilstein.

Von der Empore der gut besetzten Talkirche herab eröffnete der Blechbläserkreis unter Karl Otto Bäumers Leitung das Konzert mit einer barocken Sonate von Johann Christoph Pepusch. Der folgte der große Auftritt des von Dr. Helga Nünninghoff geleiteten und von ihrem Kollegen Tobias Stahl am Klavier unterstützten Jugendchores unter Mitwirkung einiger an der Schule unterrichteten Flüchtlingskinder. Hoch motiviert boten sie mit großer Sangesfreude „Glory Glory“, „Traumflieger“ aus dem Musical „Drei Wünsche frei“ und mit mancherlei Perkussion „Jingle Bells“, das Publikum klatschte begeistert mit.

Die weiteren vokalen Beiträge von Projektkurs Musik, Musik-AG und vokalpraktischem Kurs boten unter Eva Ottos Leitung stimmungsvoll Arrangements der beliebten europäischen Weihnachtsweisen „Hark! The Herald Angels Sing“, und „Adeste Fideles“ sowie von Johann Sebastian Bach „Wie soll ich dich empfangen“ und „“Ich steh an deiner Krippen hier“. Auch der Bläserkreis präsenstierte Weihnachtliches mit Christian Sprengers „Glocken der Weihnacht“ und „Tempus adest floridum“, gefolgt vom ersten Satz aus „Klezmoresque“ von Roland Kernen, den das Publikum begeistert aufnahm. Hochkarätige barocke Kammermusik erinnerte an die Zeit, als die Blockflöte noch nicht durch klanglich „voluminösere“ Instrumente aus den Orchestern verdrängt war: Hannah Voß, Lukas Schneider (Blockflöten) und Sophie Voß (Violoncello) interpretierten intonatorisch und rhythmisch gekonnt zwei Sätze aus einer Suite von Giovanni Battista Sammartini.

Die Hoffnung auf das Fortbestehen des sinfonsichen Schulorchesters bekam neuen Auftrieb bei den Beiträgen des von Dr. Arno Semrau geleiteten Nachwuchsorchesters, dessen zahlreiche Streicher wie auch Bläser Jeremiah Clarks „Prince of Denmark’s March“ und „Just The Way You Are“ von Walton/Hernandez/Levine/Cain mit sauberer Intonation und rhythmisch und dynamisch überzeugend zu Gehör brachten.

Den Schlussteil übernahm das Schulorchester mit „Christmas Crackers“, einem Medley englischer Weihnachtslieder, und John Rutters „Christmas Lullaby“ (Leitung: Karl Otto Bäumer) und „Music from Frozen“, einem Medley aus Musik zu einem der erfolgreichsten Disney-Filme (deutsch: „Die Eiskönigin“) unter Dr. Arno Semraus Leitung, die das Publikum mit goßem Beifall bedachte. Das Finale vereinigte alle Mitwirkenden mit Georg Friedrich Händels Marsch aus „Judas Makkabäus“ und – zum Mitsingen für alle – „Tochter Zion, freue dich“.

Schulleiter Rüdiger Käuser bedankte sich bei allen Mitwirkenden und nicht zuletzt auch bei den fünf Musiklehrern, die neben all ihren zu erfüllenden obligatorischen Aufgaben dieses abwechslungsreiche stimmungsvolle Konzert ermöglichten.

4. Dezember 2015FJM intern
Eine halbe Stunde OrgelmusikTolle Neuigkeiten aus der Judo-AG

Weitere News

Vorlesewettbewerb 2020
17. Dezember 2020
Mitgliederversammlung des Fördervereins
3. September 2020
Q2 – Intensivphase Organisatorisches
20. April 2020
Coronavirus – 15.03.2020 -u.a. Notbetreuung
16. März 2020
Schulschließung ab Montag, den 16.03.2020
13. März 2020
Ehemaligenparty 2020 verschoben!!
9. März 2020
SITEMAP
  • Schule
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Kollegium
    • Leitbild
    • Stufenprogramm
    • Förderverein
    • Kooperationen
  • Schüler
    • Schulstufen
    • Strebergarten
    • Beratung
    • SV
  • Eltern
    • Informationen zum FJM
    • Warum das FJM
    • Anmeldung
    • Schulpflegschaft
  • Angebot
    • Fächer
    • AG’s
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Bibliothek
    • Schwerpunkt MINT
    • Schwerpunkt Musik
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
  • Startseite
  • Schule
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Kollegium
    • Leitbild
    • Dalton am FJM
    • Stufenprogramm
    • Förderverein
    • Kooperationen
  • Schüler
    • Schulstufen
    • Strebergarten
    • Beratung
    • SV
  • Eltern
    • Anmeldungen
    • Informationen zum FJM
    • Warum das FJM
    • Schulpflegschaft
  • Angebot
    • Medienkonzept
    • Fächer
    • AG’s
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Bibliothek
    • Schwerpunkt MINT
    • Schwerpunkt Musik
  • FJM TV
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Impressum | Datenschutz
Hauptnavigation

(c) Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen 2015



Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen
Als traditionsreiches Gymnasium in Siegen freuen wir uns, Zukunft mitgestalten und erleben zu können. Seit mehr als 100 Jahren setzt sich unser Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen für eine umfassende fachliche und methodische Bildung junger Menschen ein. Schülerinnen und Schüler werden bei uns gezielt gefordert und gefördert. Die im gesamten Siegerland bekannte Abkürzung FJM steht schon seit Jahrzehnten für eine besondere gymnasiale Ausbildung, die Eigenverantwortung und gegenseitige Rücksichtnahme, Selbstständigkeit, soziale Kompetenzen und demokratisches Handeln stärkt. Mit einem hochengagierten Lehrer-Kollegium und umfangreichen schulischen Zusatzangeboten im MINT-Bereich, in der Kooperation mit Universitäten und Unternehmen, in der Vielfalt angebotener Sprachen, in musik- oder theaterpädagogischer Hinsicht, im Sport, in der Kunst und natürlich auf dem immer wichtiger werdenden Feld der Berufs- und Studienwahlvorbereitung geht unser Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen mit dem Bewusstsein für nachhaltige Ideen und großem Einsatz voran. Diese besondere Denk- und Handlungsweise prägt ein Schulleben der gegenseitigen Wertschätzung und des Respekts. Wir sehen unsere Schule als Lebensraum, als Arbeitsplatz und als einen Ort, der außergewöhnliches Lernen möglich macht. Alle, die sich am Schulleben beteiligen, schätzen den offenen Dialog, um gemeinsam neue Perspektiven anzugehen und sich weiterzuentwickeln. So sehen wir auch für alle schulischen Gestaltungsprozesse die kulturelle Vielfalt als eine Bereicherung. Lernen, lehren und (er)leben ist ein außergewöhnliches und spürbares Miteinander – mit dem kontinuierlichen Blick in die Zukunft und viel Raum für die Entwicklung. Hier bei uns. Hier am Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen. Hier am FJM.