Fürst aktuell Nr. 4
Nr.4 - Dezember 2023 (Stand: 12.12.2023)
Fürst aktuell Nr. 4 12.12.2023
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Mitglieder der FJM-Schulgemeinschaft,
das Jahr 2023 geht seinem Ende entgegen, die Weihnachtsfeiertage und die Ferien stehen vor der Tür, und die Adventszeit bescherte uns bis jetzt zwar schon so manches schöne Winter- und Schneebild, aber – damit verbunden – auch diverse Busausfälle und glatte Straßen.
Der diesjährige Nikolaustag, also der 6. Dezember, war auch noch von diesem winterlichen Wetter gekennzeichnet, wurde im Tagesverlauf aber durch die tollen Ideen und den enormen Einsatz unserer Schülerinnen und Schüler vor allem zu einem richtigen „FJM-Festtag“!
Die SV hatte die Idee, im zeitlichen Vorfeld des Jahreskonzerts 2023 erstmalig einen Weihnachtsmarkt in unserer Schule zu veranstalten – und ich denke, dass ich im Sinne aller spreche, die daran teilgenommen haben, wenn ich hier festhalte: Das war eine in jeder Hinsicht tolle und einfach rundum gelungene Veranstaltung, hervorragend organisiert und durchgeführt – und in 2024 muss es wieder einen solchen FJM-Weihnachtsmarkt geben!
Ganz besonderer Dank gebührt an dieser Stelle dem hoch engagierten Team der SV unter Leitung von Ronja Kölsch (Q2), mit Bavin Büyukkaya (Q2), Artemis Nivokazi (Q2), Anna Schönfeld (Q1), Sana Youssef (Q1), Salma Harmach (10c), Sude Gedikli (10oc), David Denes (10b) und Ksenia Poiata (10b), sowie den beiden SV-Verbindungslehrern, Herrn Tobias Göbel und Herrn Arno Menneken. Ebenso danken wir jedoch den Klassen der Sek. I, die mit originellen Ideen und witzigen Projekten – kraftvoll begleitet und unterstützt durch ihre Klassenleitungen – maßgeblich zum Gelingen dieses „Pilot“-Weihnachtsmarktes beigetragen haben. Entsprechend gilt dies natürlich für die Darbietungen der AGs. Bei unserem Dank aber nicht vergessen dürfen wir die Sek. II, die das Catering der Veranstaltung perfekt organisierte und durchführte – mit Kinderpunsch, Glühwein, Waffeln und Grillwürstchen ganz wesentlich zur wunderschönen weihnachtsmarktlichen Atmosphäre beitrug.
Am Abend des 6. Dezember fand dann im Lichthof das diesjährige große FJM-Jahreskonzert statt, mit tollen und beeindruckenden musikalischen Leistungen aller Ensembles sowie diverser Solistinnen und Solisten aus den Reihen unserer Schülerschaft – professionell vorbereitet, gestaltet und dirigiert von unserer kreativen und motivierten Fachschaft Musik.
Namentlich möchte ich Frau Jarmina Frackenpohl, Frau Alice Sichova, Herrn Arnim Klüser, Herrn Tobias Stahl, Herrn Leonard Blümer sowie Herrn Dr. Arno Semrau für ihren Einsatz ganz herzlich danken.
Es entspricht aber ebenso bester (und schon alter…) FJM-Tradition, dass zahlreiche ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie Eltern die musikalische Arbeit der aktuellen schulischen Ensembles verstärken und bereichern – auch Ihnen gebührt unser besonderer Dank.
An dieser Stelle möchte ich aber auch nicht verhehlen, dass nicht nur von mir persönlich, sondern von vielen anderen Besucherinnen und Besuchern des Konzerts ebenfalls der deutlich zu laute Geräuschhintergrund im Lichthof und im Obergeschoss des E-Gebäudes als störend und den musikalischen Genuss beeinträchtigend wahrgenommen wurde. Das müssen und werden wir für die nächsten Konzertveranstaltungen angehen und abstellen.
Gleichwohl: Insgesamt war der diesjährige Nikolaustag ein wirklich gelungener „FJM-Festtag“ – und wir sind sehr stolz auf den Einsatz und die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler!
Vorlesewettbewerb in Klasse 6
Lesefest für Klasse 5
Am 23. November fand der diesjährige Vorlesewettbewerb am FJM statt.
Lynn Tuyeshime (6b) setzte sich mit dem Vortrag eines Ausschnittes aus „Lotta-Leben – den Letzten knutschen die Elche!“ gegen ihre MitbewerberInnen Lina Gieseler (6a), Frederik Bäcker (6c) und Sirin Sboui (6d) durch – und ist somit unsere Schulsiegerin 2023.
Ganz herzlichen Glückwunsch, liebe Lynn! Wir drücken Dir die Daumen für die nächste Runde!
Ebenfalls schon traditionsgemäß fand am Abend des 28. November im A-Gebäude das diesjährige Lesefest für die Klasse 5 statt, umrahmt von einem prächtigen Buffett, das bis zum Ende der Veranstaltung aber weitgehend „geräubert“ werden konnte… – konzentriertes Zuhören macht eben hungrig und durstig!
Die beiden Veranstaltungen zur Förderung der Lesekompetenz wurden in bewährter Weise federführend von der Fachschaft Deutsch organisiert und durchgeführt, stets in enger Zusammenarbeit mit den Klassenleitungsteams und dem Stufenkoordinator. Dafür besten Dank!
Entsprechender Dank geht aber ebenso an unseren FJM-Förderverein, der sowohl den Vorlesewettbewerb als auch das Lesefest finanziell großzügig unterstützte.
Weiterentwicklung von Dalton
Die mit Beginn des Schuljahres 2023/2024 eingeführten „gebundenen Dalton-Stunden” (GDS) werden inzwischen von den allermeisten Kolleginnen und Kollegen umfangreich genutzt und bezogen auf ihre Funktion und Wirkung als erfolgreiche sowie effiziente Weiterentwicklung des Dalton-Konzepts bewertet.
Entsprechend gilt dies aber auch für die ebenfalls im Schuljahr 2023/2024 erstmals eingerichteten Dalton-MentorInnen-Teams aus der Schülerschaft: Die Pilotphase, zunächst mit Beschränkung auf die Klasse 5, ist in den vergangenen Wochen sehr erfolgreich angelaufen, so dass die Konferenz der Lehrkräfte am 1. Dezember (wie geplant) den Beschluss fassen konnte, ab sofort die Ausweitung des Einsatzes unserer hochengagierten Dalton-MentorInnen-Teams auf alle weiteren Jahrgangsstufen der Sek. I (Klassen 6 bis 10) zu beschließen.
Dabei ist das Team 1 weiterhin für die Klassen 5 und 6 zuständig, das Team 2 für die Klassen 7 bis 10.
An dieser Stelle möchte ich den beiden Ausbilderinnen und Begleiterinnen der Dalton-MentorInnen-Teams meinen ganz besonderen Dank für ihren Einsatz aussprechen, Frau Stefanie Becker-Eckstein und Frau Tanja Hamann.
Dalton-Beirat: Ursprünglich hatten wir geplant, den Dalton-Beirat noch vor den Weihnachtsferien einzuberufen, doch angesichts der massiven Terminfülle in diesen Wochen sehen wir davon ab. Wir laden den Dalton-Beirat demgemäß für Montag, 15. Januar 2024, um 17:30 Uhr, in die Bibliothek unserer Schule zu einem ersten Treffen in diesem Schuljahr ein, wobei im Zentrum des Austauschs dann sicherlich der gemeinsame Blick auf die (ersten) Erfahrungen mit den GDS-Stunden sowie den Dalton-MentorInnen-Teams stehen sollte, neben den Rückmeldungen zur allgemeinen schulalltäglichen Umsetzung des Dalton-Konzepts.
Der Dalton-Beirat tagte zuletzt am 6. Juni 2023. Unsere Einladung zur Teilnahme an der Sitzung am 15. Januar geht selbstverständlich zunächst an diejenigen Vertreterinnen und Vertreter aus Schülerschaft, Elternschaft und Lehrerkollegium, die im Juni anwesend waren. Zugleich möchten wir dieses Beratungsgremium aber auch für weitere Interessierte öffnen – und bitten deshalb um Rückmeldung der Teilnahme an der Sitzung des Dalton-Beirats bis Donnerstag, 11. Januar, über das Sekretariat.
Dalton in der Sek. II: Es bleibt dabei, dass wir das Dalton-Konzept leider nicht, wie bei dessen Einführung im Schuljahr 2019/2020 einmal vorgesehen, in die Qualifikationsphase (Q1 und Q2) übertragen werden können, denn die entsprechenden Anträge von Schulen werden gegenwärtig durch die obere Schulaufsicht nicht mehr genehmigt. Hintergrund für diese Haltung der Bezirksregierung Arnsberg sind – wie so oft in unserem Land – ungeklärte juristische Fragestellungen bezogen auf die Q-Phase.
Für diejenigen Gymnasien, die ihr pädagogisches Profil bereits vor längerer Zeit einschließlich der Qualifikationsphase auf das Dalton-Konzept umgestellt hatten, gilt gegenwärtig eine Art „Bestandsschutz“ (zum Beispiel für das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Neunkirchen).
Ungeachtet dessen werden wir das Dalton-Konzept in der Jahrgangsstufe EF jedoch fortführen, allerdings mit einer etwas anderen Schwerpunktsetzung im Hinblick auf für die Sek. II notwendige und dringend erforderliche fachbezogene und fachübergreifende methodische Kompetenzen.
Nähere Informationen dazu folgen.
Sek. II – Facharbeit in der Jahrgangsstufe Q1
Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt: https://bass.schul-welt.de/pdf/9607.pdf) sieht für die Jahrgangsstufe Q1 vor, dass von den Schülerinnen und Schülern in einem Fach ihrer Wahl eine eigenständige, nach wissenschaftspropädeutischen Prinzipien und Methoden zu erstellende „Facharbeit“ über einen längeren Zeitraum hinweg verfasst wird.
Die Wahl der Facharbeit für ein bestimmtes Fach und in einem bestimmten Kurs führt des Weiteren dazu, dass der Schülerin/dem Schüler eine schriftliche Klausur in diesem Fach bzw. in diesem Kurs der Q1.2 (also im zweiten Schulhalbjahr) erlassen wird.
Schülerinnen und Schüler der Q1, die keine Facharbeit in einem regulären Kurs ihres individuellen Fächertableaus verfassen möchten, können alternativ sogenannte „Projektkurse“ anwählen, die ein stärker anwendungsorientiertes und kooperatives Arbeiten an einem größeren Thema über einen längeren Zeitraum hinweg zum Inhalt und zum Ziel haben.
Das Thema „Künstliche Intelligenz/KI“ ist im Jahr 2023 in den Bereichen Schule und Bildung sowie Hochschule und Universität mit äußerster Rasanz zu einem zentralen Gegenstand in fast allen Diskussionen und Erörterungen geworden, ohne dass die Dimensionen der mit KI verbundenen Entwicklungen und deren Auswirkungen tatsächlich bereits voll erfasst werden könnten.
Die weiterführenden Schulen, Gymnasien und Gesamtschulen als zum Abitur führende Schulformen in besonderer Weise, beschäftigen sich gegenwärtig in einem Schwerpunktbereich mit denjenigen Fragestellungen, die sich mit der Erbringung von schriftlichen Leistungen und der darauf bezogenen möglichen Einflussnahme durch KI beschäftigen. Denn unsere Schülerinnen und Schüler nutzen KI/ChatGPT – und das ist auch gut so, denn die künstliche Intelligenz ist äußerst schnell zu einer neuen gesellschaftlichen Realitätsform geworden.
Es wäre u. E. geradezu töricht und nicht zielführend, auf die enorme Dynamik von KI im schulischen Bereich nur mit Verboten zu reagieren, gleichwohl ist insbesondere das Format der Facharbeit in der Q1 – einer eigenständig zu erbringenden, wissenschaftspropädeutisch orientierten schriftlichen Leistung – von den enormen Möglichkeiten und Entwicklungspotenzialen, aber auch von den Gefahren bei der Nutzung der künstlichen Intelligenz durch Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise betroffen.
Vor diesem Hintergrund hat die Konferenz der Lehrkräfte am 1. Dezember entschieden, dass ab sofort mit jeder schriftlich zu erstellenden Facharbeit, also in allen Fächern, nach deren Abgabe und Bewertung durch die Lehrkraft ein mündliches Prüfungsgespräch verbunden sein wird. Als Richtgröße und Empfehlung bezüglich der anteiligen Gewichtung dieses Prüfungsgesprächs bei der Gesamtbewertung einer Facharbeit legte das Lehrerkollegium des FJM einen Wert von ca. einem Viertel fest.
Mit der Einführung des zusätzlichen mündlichen Prüfungsformats im Rahmen der Facharbeit sowie dessen Gewichtung bei der Gesamtbewertung der erbrachten Leistung folgt das FJM auch den entsprechenden Empfehlungen der Schulaufsicht.
Die Nutzung von KI bei der Anfertigung und Erstellung einer Facharbeit bleibt grundsätzlich also zulässig, bedarf aber des genauen Nachweises bzw. deren exakter Dokumentation. Eine nicht benannte, nicht nachgewiesene und nicht belegte, seitens der Lehrkraft jedoch erkannte Nutzung von KI wird als Täuschungsversuch gewertet.
Die Schülerinnen und Schüler der Q1 erhalten selbstverständlich sowohl zu dem neuen mündlichen Prüfungsformat als auch zur generellen Nutzung von KI umfangreiche Informationen im Rahmen der Facharbeits-Workshops.
So viel heute – mit ganz herzlichen Grüßen
Ihr/Euer
Rüdiger Käuser